Bild

Kircheninneres

Schon in den 1830er Jahren, nach ersten Erfolgen, beschloß Bosboom sich auf das Gebiet des Kircheninterieurs zu spezialisieren. Er wurde in diesem Fach zu einem führenden Mitglied der Haager Schule. Zunächst bevorzugte er die Innenräume der reicher ausgestatteten Kirchen Belgiens, die er detailreich wiedergab, später spezialisierte er sich auf schlichtere Bauten, die er in lockerer Malweise, die den Pinselstrich sichtbar läßt, einfing. Nach dem Vorbild der holländischen Kirchenmalerei des 17. Jahrhunderts behielt Bosboom Staffagefiguren bei. Sie treten jedoch, wie bei diesem Blick durch ein helles, durchlichtetes, barock überformtes Langhaus, völlig in den Hintergrund. Das Interesse an den Architekturformen und den perspektivischen Verkürzungen bestimmt die Darstellung. 1876 war Bosboom Gründungsmitglied der Holländischen Zeichengesellschaft, die die Technik des Aquarells beleben wollte. Aquarellserien Bosbooms gelangten in der Folgezeit in viele Sammlungen. Seine Ölmalerei blieb von der Orientierung auf diese Technik nicht unberührt. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 671
Maße
Höhe x Breite: 48,4 x 38,5 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1916 Vermächtnis des Dr. Georg August Freund, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1880

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1880

Ähnliche Objekte (12)