Urkunde
Der Notar Michael Rüger von Coburg bekundet, daß Philipp Eberhard Riedesel in seiner adeligen Behausung zu Camberg, oben auf der hinteren Stube im...
- Archivaliensignatur
-
356, U 44a
- Formalbeschreibung
-
Ausf. Perg., Unterschrift und Signet des Notars
- Bemerkungen
-
entnommen aus Akte 356, 722
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1622 in der 3. Römerzinszahl, im 1. Jahr Kaiser Ferdinands II., Montag den 22. Mai alten stils
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Notar Michael Rüger von Coburg bekundet, daß Philipp Eberhard Riedesel in seiner adeligen Behausung zu Camberg, oben auf der hinteren Stube im Beisein von dessen Kellner Friedrich Jung vorbrachte, die v. Riedesel hätten seit undenklichen Jahren dort eine freie adelige Burgbehausung und das Recht, ihr Vieh, Rinder und Schweine, unter dem Gemeindevieh ohne Stellung eines Neben- oder Beihüters weiden zu lassen. Doch hätten im Jahr 1613 Bürgermeister und Gemeinde zu Camberg ihrem ins Burghaus gesetzten Kellner, dem gen. Friedrich Jung, befohlen, einen Beihüter zu stellen und bei dessen Weigerung drei Schweine abgepfändet. Daraufhin hätte er, Philipp Eberhard Riedesel, einen Prozeß am kaiserlichen Kammergericht zu Speyer deswegen begonnen, doch die Gemeinde hätte im währenden Rechtsstreit dem Kellner ein Rind oder Kuh gepfändet und verkauft und ihm ansagen lassen, daß er von morgen, Dienstag, an einen Zuhüter stellen soll. Hiergegen protestiert der Ritter Friedrich und behält sich alle wohlhergebrachten Burgfriedensrechte vor und befiehlt dem Kellner, diesen Protest der Gemeinde vorzutragen und deren Erklärung darüber zu begehren. Notar und Kellner verfügen sich darauf zu Adam Becker, jetzigem Bürgermeister, der Marx Hartmann, Johann Ochs und Johann Weilnau vom Gemeindeausschuß zu sich nahm, und brachte vor deren Behausung den Protest vor, wogegen der Bürgermeister namens der Gemeinde erklärt, von ihrem bisherigen Standpunkt nicht weichen zu wollen. Darauf findet sich der Keller als ein gleichsam gezwungener und mit Vorbehalt aller Rechte bis zum Prozeßaustrag bereit, einen Zu- und Beihirten zu stellen.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Philipp Meuerer, nassauischer Hofmann, und Peter Schnürer aus Dombach, Zimmermann
- Kontext
-
Amt Camberg >> Urkunden
- Bestand
-
356 Amt Camberg
- Laufzeit
-
1620 Juni 1
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:07 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1620 Juni 1