- Alternativer Titel
-
Der Golf von Poros (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1787
- Weitere Nummer(n)
-
1787 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 486 x 1083 mm
- Material/Technik
-
Aquarell über Bleistift auf dunkelbeigem Velinpapier; Wasserzeichen: WEYNEN SUPERFIN [unechtes Wasserzeichen]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten von links nach rechts: Poros // Ortholittros und Artemisios // Methana
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): Der Golf von Poros Verso vier Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Carl Rottmann: Poros, 1845, Harz-Ölmalerei auf Putztafel, 161,5 x 205,2 cm. Inv. Nr. WAF 859, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, München
- Klassifikation
-
Klassizismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (PÓROS) (PÓROS)
Iconclass-Notation: Namen von Städten und Dörfern (POROS)
Iconclass-Notation: Küste
Iconclass-Notation: Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen
Iconclass-Notation: Insel
Iconclass-Notation: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Landschaft (Motivgattung)
- Bezug (wo)
-
Poros
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Poros (Insel)
- (wann)
-
1835
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1852 von der Witwe des Künstlers
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1835