Münze

Spotttaler auf das Augsburger Interim

Vorderseite: PACKE DICH SATHANVS DV INTERIM D S G N F - Christus links einen dreiköpfigen Drachen (mit Engels-, Papst- und Türkenkopf) rechts beschwörend.
Rückseite: DIS IST MEIN LEVER SON DEN SOLT IR HOREN. Das ist mein lieber Sohn, den sollt Ihr hören - Taufe Jesu durch Johannes den Täufer im Jordan.
Erläuterung: Die Bedeutung der Buchstaben D S G N F am Ende der Vs.-Legende ist ungeklärt. Sie kommen auf den bildgleichen Talern mit niederdeutscher Legende (z. B. Objektnummer 18200295) nicht vor. - Das 1548 auf Druck Kaiser Karls V. als Reichsgesetz auf dem Augsburger Reichstag verabschiedete sog. Augsburger Interim sollte vorläufig bis zur Einberufung eines allgemeinen Konzils die kirchlichen Verhältnisse in Deutschland regeln. Es stieß besonders auf protestantischer Seite auf heftigen Widerstand, in dem Magdeburg als protestantische Hochburg des Nordens eine führende Rolle spielte. Aus diesem Grunde sind die das Augsburger Interim als dreiköpfiges Ungeheuer verspottenden Taler allgemein für magdeburgisch erklärt worden. Eine neue Untersuchung wird zeigen, dass dies nicht richtig ist und diese Spottmünzen vielmehr im ostfriesischen Jever entstanden sind. Die Bilder und Umschriften ebenso wie die meist außerhalb des regulären Talergewichts liegenden Einzelgewichte deuten an, dass es weniger um Münzen für den Zahlungsverkehr und mehr um Propagandaeffekte im Konfessionstreit ging - ein Grenzbereich zwischen Münze und Medaille.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
Inventory number
18219581
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 41 mm, Gewicht: 28.23 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: Madai I Nr. 2360; F. Freiherr von Schrötter, Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg 1400-1682 (1909) Nr. 950.

Classification
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
16. Jh.
Allegorien
Christliche Ikonographie
Deutschland
Heilige
Neuzeit
Silber
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Deutschland
Ostfriesland
Jever
(when)
um 1549
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • um 1549

Other Objects (12)