Lederhobel

Lederhobel

Schwerer Hobel, der bis auf den angeschraubten hölzernen Griff komplett aus Eisen besteht. Durch eine Rändelschraube aus Messing und einen Nocken kann das sehr flach stehende breite Hobeleisen im Anstellwinkel in seiner Neigung verstellt werden. Eine zweite Rändelschraube, die in dem eisernen Hobelkeil sitzt, sichert die Befestigung des Hobeleisens gegen Verrutschen. An der vorderden Schmalseite befindet sich eine erhabene Prägung mit der Ziffer 11. Die Eisenteile am Hobelkasten sind schwarz lackiert. Der Lederhobel diente zum sogenannten Schärfen des Leders, d.h. dem Verdünnen der Kanten auf eine bestimmte Stärke. Der Hobel enstammt der Werkstatt des Dwerkathener (Lütjensee) Sattlermeisters Hermann Scharnberg.
Objektgeschichte: ehemaliger Besitzer war der Dwerkathener Sattlermeister Hermann Scharnberg

Rechtewahrnehmung: Stormarnsches Dorfmuseum | Digitalisierung: Stormarnsches Dorfmuseum

In copyright

0
/
0

Location
Stormarnsches Dorfmuseum, Hoisdorf
Inventory number
2010-218
Measurements
H: 5 cm, B: 27,5 cm, L: 22 cm
Material/Technique
Eisen; Holz

Classification
Nacharbeiten (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Lütjensee
(when)
2. Hälfte 20. Jahrhundert

Delivered via
Rights
Stormarnsches Dorfmuseum
Last update
09.04.2025, 9:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stormarnsches Dorfmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lederhobel

Time of origin

  • 2. Hälfte 20. Jahrhundert