Archivale

Protokolle der Amtsversammlung

Enthält: U.a. - Jahresrechnungen- Anbringung von elektrischen Licht, 1908- Freibank für den Fleischverkauf, 1908- Einführung des neugewählten Amtsverordneten Schulte Gronover, 1909- Anschaffung einer Schreibmaschine, 1909- Einführung des neugewählten Amtsverordneten Hollender, 1910- Anstellung eines Amtsbaumeisters, 1910- Ortsstatut "Krankenversicherung der in Kommunalbetrieben und im Kommunaldienste beschäftigten Personen", 1911- Baugebührenordnung, 1911- Einführung der neugewählten Amtsverordneten Anton Cramer, Anton Schründer und Anton Renger, 1911- Einführung des kommissarischen Amtmannes Hueske, 1911- Errichtung eines Amtsgebäudes wurde beschlossen, 1911- Gehaltsregulierung und Anstellung des Amtsbaumeisters Schulte, 1911- Endgültige Besetzung der Amtmannstelle, 1911- Ankauf d. Besitzung Rudolf Schründer, Bahnhofstr. 51, Wohnhaus Amtmann, 6.9.1912 u. 13.9.1912- Beschaffung von Öfen für die Amtsbüros, 1912- Endgültige Anstellung des Amtsbaumeisters Schulte, 1913- "Unterstützung von Familien, der in den Kriegsdienst eingetretenen Mannschaften", 1914- Extra-Beitrag zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit, 1915- Trennungszulage für die Beamten und Angestellten, 1917- Bewilligung der Kriegsteuerungszulagen, 1917- Beschaffung von Hausrat (Möbeln) für die während des Krieges gegründeten Familien, 1918- Dienstjubiläum des Polizeiwachtmeisters Landsmann, 1918- Bewilligung von Mitteln für die Ausbildung von Kriegsbeschädigten, 1919- Ausscheiden bzw. Entlassung des Amtsbaumeisters, 1920- Ehrung der gefallenen Krieger, 1920- Abtrennung der Gemeinde Saerbeck vom Bezirke der Landkrankenkasse Greven-Saerbeck, 1921- Anstellung eines Bautechnikers im Wege des Privatdienstes, 1921- Sofortige Entlassung und Abfindung des früheren Amtsbaumeiters, 1921- Ausscheiden des Hilfspolizeiwachtmeisters Vogelpohl, 1922- Anstellung einer Fürsorgeschwester, 1922- Wahl eines Amtbautechnikers und Festsetzung des Gehaltes, 1922- Übernahme des Ehrendenkmals für die gefallenen Krieger in die Unterhaltung des Amtes Greven, 1922- Anstellung eines Amtsbautechnikers und Einstufung in Gruppe VIII, 1923- Übernahme der Rektoratschule und höheren Mädchenschule auf das Amt Greven, 1923- Errichtung eines Wohnhauses mit Kaufanwartschaft für eine Hebamme, 1925- Anlegung eines Fahrstuhles im Krankenhause und Beschaffung eines Krankenwagens, 1925- Ankauf des Hotels Niemann als Verwaltungsgebäude, 1925- Antrag auf Gründung einer selbständigen Krankenkasse für den Amtsbezirk Greven, 1925- Endgültige Anstellung der Fürsorgeschwester, 1926- Zum 50-jährigen Ordensjubiläum erhält die Schwester des hiesigen Krankenhauses einen Sessel, 1926- Anstellung eines Vollziehungsbeamten, 1927- Anschaffung einer Motorspritze, 1927- Anbringung eines Wappens bzw. neuen Adlers am Amtshause, 1927- Amtsstatut, 1928- Hebamme Weigand, 1928- Genehmigung des Stellen- und Besoldungsplanes, 1928- Pensionierung des Polizei-Hauptwachtmeisters Kleine, 1928- Beheizung der Autogarage, 1929- Einführung der Amtsbeigeordneten, 1930- Wahl eine Polizeibeamten, 1930- Kündigung des Amtsbaumeisters, 1931- Einspruch des Amtsbaumeisters gegen seine Kündigung, 1931- Siedlung Reckenfeld bürdet dem Amte Greven immer größere Lasten und Schwierigkeiten auf, 1931- Die "Münstersche Zeitung" übernimmt die Bekanntmachungen für 350 RM pro Jahr, 1931- Die fristlose Entlassung des Amtsbaumeisters wird nochmals ausgesprochen, 1932- Unterbringung obdachloser Familien, 1932- Hinweis des Bürgermeisters "auf die große nationale Bewegung", 1933- Neuwahl der Amtsbeigeordneten, 1933- Dringlichkeitsantrag der Amtsvertreter der NSDAP, 1933- Bürgermeister Hueske in den Ruhestand, 1934- Einführung des Bürgermeister Coppenrath, 1934- Fernsprechanlage des Amtes, 1934- Beschaffung eines Kraftwagens durch den Bürgermeister, 1934- Veräußerung eines Hauses in Reckenfeld, 1934- Auswechselung der Telefonanlage im Amtsgebäude, 1934- Antrag auf Aufhebung des Amtes Saerbeck und Übernahme der Gemeinde Saerbeck in den Amtsverband Greven, 1934- Besprechung über die Neubesetzung der Amtsbürgermeisterstelle, 1935- Einführung des Bürgermeisters Vorndamme, 9.8.1935

Digitalisierung: Stadtarchiv Greven

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
StaG A, 337
Alt-/Vorsignatur
II e 01,2

Kontext
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> II - Kommunalverwaltung (mit Vorbehörden bis 1815) >> II e Protokollbücher
Bestand
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932

Laufzeit
1908 - 1935

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Greven. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1908 - 1935

Ähnliche Objekte (12)