Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Die Berufsverläufe Münchner Soziologinnen und Soziologen
"Die Lebenslaufperspektive hat das Augenmerk der Arbeitsmarktforschung in den letzten Jahren verstärkt auf die Thematik 'Berufsverlauf' gelenkt. In diesem Zusammenhang wurden Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren entwickelt, die es ermöglichen, mit ganz neuen Fragen an die Berufsverläufe von Menschen heranzugehen. In dem Vortrag soll demonstriert werden, wie diese Techniken aus der Lebenslaufforschung, gewinnbringend auch in Absolventenstudien eingesetzt werden können. Anhand der Münchner Absolventenstudie von 1995 wird erläutert, wie man Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen erheben und welche Fragen man mit diesen Daten beantworten kann. Grundsätzlich kann man zwei Typen von Fragen unterscheiden: (1) Ereignisanalytische Fragen beziehen sich auf das Timing von einschneidenden Ereignissen, wie Übergang in den Arbeitsmarkt, Jobwechsel, Beginn einer Weiterbildung, usw. (2) Sequenzanalytische Fragestellungen betrachten die Abfolge von Zuständen im Berufsverlauf und fragen etwa nach typischen Sequenzen. Das Potential beider Analysestrategien wird in dem Vortrag anhand einiger Beispiele demonstriert." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Job histories of male and female sociologists from Munich
- ISBN
-
3-531-12878-7
- Umfang
-
Seite(n): 810-815
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996
- Erschienen in
-
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
Berufsverlauf
Selbständiger
Frau
Mann
Teilzeitarbeit
Akademiker
Soziologe
Tätigkeitsfeld
Studienabschluss
Berufseinmündung
Bayern
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Brüderl, Josef
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Opladen
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-137932
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Brüderl, Josef
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Westdt. Verl.
Entstanden
- 1997