Inszenierung

Peter Pan

Inhalt:
Der Junge Peter Pan wehrt sich gegen das Erwachsenwerden und zieht es vor, in einem Land irgendwo im Nirgendwo zu leben, das noch andere Unterschiede kennt, als die zwischen Junge und Mädchen oder Kindern und Erwachsenen. Dort, wo die Feen wohnen und Piraten, Meerjungfrauen und wilde Tiere aufeinander treffen, erlebt er unzählige Abenteuer, die er sofort wieder vergisst. Denn nur an diesem Ort, der Vergangenheit und Zukunft nicht kennt, sind Kinder vor dem Gefährlichsten geschützt: Erfahrungen. Peter wacht despotisch über seine Bande der verlorenen Jungs. Die denken immer mal wieder an ihre Mütter zurück und können im Gegensatz zu ihm Spiel und Wahrheit noch unterscheiden. Diese Welt, die er mit gefletschten Milchzähnen jederzeit vor der Vernunft der Erwachsenen zu verteidigen bereit ist, verlässt Peter Pan eines Tages, dringt in das Kinderzimmer von Wendy, Michael und John Darling ein und nimmt die Geschwister mit ins Niemandsland. Abenteuer folgt auf Abenteuer. Die Brüder vergessen, woher sie kamen, aber Wendy überredet gegen Peters Willen alle Jungs, ihr nach Hause zu folgen. Doch dann geraten sie in die Fänge des grausamen Käpt'n Hook, des Anführers der Piraten, und das Ehepaar Darling wird wohl ewig auf die Rückkehr seiner Kinder warten ...

Quelle: Programmheft zu "Peter Pan" von J. M. Barrie. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2011/2012.

Programmheft "Peter Pan" nach James Matthew Barrie | Urheber*in: Heinzelmann, Markus; Müller, Jan; Buffetrille, Anne; Barrie, J. M. / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat Titelblatt: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2011-2012 Düsseldorf14

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Regie: Markus Heinzelmann (geboren 1968)
Bühnenbild: Jan Müller (geboren 1969)
Kostüm: Anne Buffetrille (geboren 1973)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Übersetzer*in: Angelika Eisold-Viebig
Bearbeitung: Anna Heesen (geboren 1979)
Bearbeitung: Markus Heinzelmann (geboren 1968)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
20.11.2011 (2011/2012)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag: schaefersphilippen (Aufführungsrechte)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 20.11.2011 (2011/2012)

Ähnliche Objekte (12)