- Alternativer Titel
-
Fischerbarben am Meeresufer (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
801
- Weitere Nummer(n)
-
801 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 194 x 307 mm
- Material/Technik
-
Feder in Graubraun, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Dunkelbraun, auf mit weißer Kreide präpariertem geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Datiert unten rechts (mit der Feder in Braun): 1602
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben rechts (mit Bleistift): keer om Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Eine Gruppe von Fischern
hat Bezug zu: Figurenstudien für den "Landsegelwagen des Simon Stevin"
ist vorbereitend für: Willem Isaacsz. van Swanenburg nach Jacques de Gheyn II.: De zeilwagen van Simon Stevin / Der Landsegelwagen des Simon Stevin, 1603, Kupferstich von drei Platten, 550 x 1263 mm. Inv. Nr. RP-P-OB-80.561, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet, Amsterdam (Hollstein Dutch VII.192.63; New Hollstein Dutch [The de Gheyn Family, part II] 172)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Segelschiff, Segelboot
Iconclass-Notation: Fischer, Angler
Iconclass-Notation: Strand
Genre (Motivgattung)
Landschaft (Motivgattung)
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1602
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1602