Archivale
Artschwager, Richard
(ursprüngliche Bestandskennzeichnung: Z 9)
Wegen des Umfanges der Materialsammlung gibt es zu Richard Artschwager drei Akten (A, B und C). Die jetzige Aufteilung der Akten entspricht der ursprünglichen Aufteilung. In der Materialsammlung C befinden sich allgemeine Texte und Informationen aus Ausstellungskatalogen, Ausstellungseinladungen, Verträge, Leihgaben und Dokumente zu Transporten.
Ausstellungseinladung:
- Richard Artschwager's Theme(s) 1980
- Gabriel Orozco 3.Nov. 2006 – 28. Jan 2007
Allgemeine Texte und Informationen:
- Verschiedene Texte zu den Arbeiten von Richard Artschwager, darunter: Whitney Museum of American Art (1988), Möbel für die Villa Merkel (1994/1995), L.A. Country Museum (2006), dazu Notizen zu Artschager: Buffalo (1979), und Tryptychon mit Akt (1966)
Verträge, Leihgaben und Dokumente zu Transporten:
- Verträge, Leihgabe und Transportbestätigung des Objektes "Handle" von Kasper König an die Albright-Knox Gallery, dazu ein Schadensbericht vom Transport (05.06.1979), und eine Korrespondenz zwischen Richard Artschwager und der Albright-Know Gallery zur Schadensbegutachtung, (01.03.1979-02.08.1979)
- Anfrage und Bestätigungen zur Ausleihe des Objekts "Handle" an das Contemporary Arts Museum Houston (12.11.1979-22.02.1980) und dem Westfälischen Kunstverein Münster (11.06.1980) an Kasper König
- Brief von Artschwager an Kasper König (10.08.1980)
- Anfrage und Bestätigungen zur Ausleihe des Objekts "Handle" " und "Portrait 1" an die Kunsthalle Basel (22.11.1984)
- Versandbestätigung der Skulptur: Richard Artschwager. "Tripttychon with nude" an die Donald Young Gallery in Chicago (24.01.1985)
- Versandbestätigung von einem Objekt (Artschwager) bestehend aus einer Kommode und einem Gemälde an das Von der Heyd-Museum in Wuppertal (13.03.1985)
- Leihschein: "Portrait 1" von Kasper König an den Kunst- und Museumsverein Wuppertal (24.03.1985)
- Transportscheine und Lieferschein für die Werke: "Handle" und "Portrait 1" an die Kunsthalle Basel (17.07.1985 -01.11.1985)
- Anschreiben von Jean Poinsot an König bezüglich einer Leihe von einem Artschwager Objekt (05.05.1987 und 07.05.1987)
- Leihschein: "Handle" Richard Artschwager an Galerie "Art et Essai" in Rennes (12.05.1987)
- Anfrage, Lieferscheine und Bestätigungen zur Leihe der Objekte: "Handle" und "Portrait 1" vom Whitney Museum of American Art (18.08.1987-07.11.1989)
- Dokumente des Zollamts Düsseldorf, dazu Fotografien des Objektes "Handle" (20.05.1988)
- Dokumente zur Leihe des Objektes "Portrait 1" von Kasper König an die Royal Academy of Arts (21.02.1991- 31.06.1991)
- Dokumente zur Leihe des Objektes "Portrait 1" von Kasper König an das Museo Nacional Reine Ultra (Pop Art Show) (11.05.1992-28.10.1992)
- Dokumente zur Leihe des Objektes "Portrait 1" (außerdem Claes Oldenburg: "2 Ghost wardrobe") von Kasper König an das Carré dàrt musée d'art contemporain Nîmes (01.10.1992-28.10.1992)
- Dokumente zur Leihe des Objektes "Exclamation Mark" von Kasper König an die Deichtorhallen in Hamburg (23.02.1994)
- Dokumente zur Leihe des Objektes "Portrait 1" von Kasper König an das New Tokyo Metropolitan Art Museum Project (27.04.1994 – 13.07.1994)
- Korrespondenze (lückenlos) zur geplanten Ausstellung in der Villa Merkel („Neue Möbel für die Villa“ 4.12.1994-02.1995), beinhaltet: Brief von Ingrid Schaffner an Kasper König (07.07.1994), Korrespondenz zwischen von Dr. Renate Damsch Wiehager und Kasper König (15.07.1994-18.10.1994), Leihaufträge und Bestätigungen
- Dokumente zur Leihe des Objektes "Portrait 1" von Kasper König an das Museum Contemporary Art Tokio (29.10.1995-10.12.1995)
- Leihvertrag zwischen Kasper König und dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt (Richard Artschwager: „Portrait 1“ und „Zum Greifen“) (04.02.1997)
- Leihvertrag zwischen Kasper König und dem Verein der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig e.V. (Claes Oldenburg: „Ghost Wardrobe“) (05.03.1998) und Richard Artschwager: „Blps“) (03.03.1998)
- Anfrage der ART Redaktion an Kasper König bezüglich eines Ektachrom der Arbeiten: „Handle“ und „Portrait1“ von Richard Artschwager (22.06.1999)
- Korrespondenz (lückenlos) zwischen Kasper König und dem Haus der Kunst, München (Ausstellung: „Die scheinbaren Dinge“), zur Leihe des Objektes „Handle“ von Richard Artschwager (19.04.2000-12.07.2000)
- Korrespondenz (lückenlos) zwischen Kasper König und der Serpentine Gallery, London, zur Leihe des Objektes „Handle“und „Portrait 1“ von Richard Artschwager (19.06.2001-31.01.2002)
- Korrespondenz zur Leihe der Objekte: „Handle“ und „Portrait 1“ von Kasper König an das neue museum, Staatliches Museum für Kunst und Design, Nürnberg (19.10.2001 )
- Korrespondenz zur Leihe der Objekte: „Handle“ und „Portrait 1“ von Kasper König an das MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst (17.01.2002)
- Korrespondenz (lückenlos) zwischen Kasper König und dem MOCA, Los Angeles (Ausstellung: „A Minimal Future? Art as Objects 1958-1968“), zur Leihe des Objektes „Handle“ von Richard Artschwager (01.06.2003-26.05.2004
- 07.04.2004 Schreiben von Germaine Auzeméry-Clouteau (Domaine de Kerguéhennec) beigelegte Diapositive (7 Stück) der Objekte: „Handle“, und „Portrait 1“, und eine Schwarzweiß-Fotografie („Long Table with two pictures“ Foto: Lorenz Oeventrop, Köln
- Anfrage zur Leihe des Objektes: „Handle“ von Kasper König an das Carnegie Museum of Art (13.08.2005)
- Korrespondenz (lückenlos) zur Leihe des Objektes: „Handle“ von Kasper König an das Los Angeles County Museum of Art, (27.07.2005-17.11.2006)
- Anfrage des Seattle Art Museums an Kasper König bezüglich einer Veröffentlichung von Bildmaterial zu Richard Artschwager (09.05.2008 – 17.07.2008)
- Anfrage der Albright-Knox-Gallery bezüglich der Leihgabe von Artschwagers Werk "Handle" von 1962 aus Königs Sammlung (29.11.1977)
- Archivaliensignatur
-
G020_VIII_020c
- Kontext
-
Kasper König
- Bestand
-
G020 Kasper König
- Laufzeit
-
1968 - 2008
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 10:35 MESZ
Datenpartner
Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1968 - 2008