Gemälde

Ein Gelehrter an seinem Schreibtisch

Alternativer Titel
Der Gelehrte (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
441
Weitere Nummer(n)
441 (Objektnummer)
Maße
30,2 x 25,0 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet oben links: F. v. Mieris Fecit A° 1717.

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Gelehrter in seinem Studierzimmer
Iconclass-Notation: Wissenschaft (generell) (+Wissenschaftler (bei der Arbeit))
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: Schreibtisch, Schreibpult
Iconclass-Notation: Tischtuch
Iconclass-Notation: Stuhl
Iconclass-Notation: Globus
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Kerze
Iconclass-Notation: Brief, Briefumschlag
Iconclass-Notation: Bild im Bild
Iconclass-Notation: Bücherregale
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen)
Iconclass-Notation: offene Tür
Iconclass-Notation: Hausinneres
Genre (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Innenraum (Motiv)
Inneneinrichtung (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Studierzimmer (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Gelehrter (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Kniestück (Bildelement)
Pelzmütze (Bildelement)
Hausmantel (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Halstuch (Bildelement)
Knopf (Bildelement)
Vogelfeder (Bildelement)
Schreibfeder (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Stuhllehne (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Tischdecke (Bildelement)
Schreibtisch (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Pult (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Beutel (Bildelement)
Dokument (Bildelement)
Siegel (Bildelement)
Blatt (Papier) (Bildelement)
Kerzenleuchter (Bildelement)
Kerze (Bildelement)
Heft (Bildelement)
Schreibtafel (Bildelement)
Globus (Bildelement)
Brief (Bildelement)
Stich (Kunst) (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Bilderrahmen (Bildelement)
Porträt (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Bücherregal (Bildelement)
Büste (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Papierrolle (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Dreitagebart (Bildelement)
Knopfleiste (Bildelement)
Decke (Textilien) (Bildelement)
Kreide (Bildelement)
Faden (Bildelement)
Victor-Emanuel-Bart (Bildelement)
Welle (Haar) (Bildelement)
Weste (Bildelement)
Schärpe (Bildelement)
Blasinstrument (Bildelement)
Oval (Bildelement)
Holzdecke (Bildelement)
Buchrücken (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Kupferstich (Bildelement)
Federkiel (Bildelement)
Europa (Assoziation)
Afrika (Assoziation)
Atlantischer Ozean (Assoziation)
Wissenschaft (Assoziation)
Geograf (Assoziation)
Abraham Blooteling: De Heere Michiel Adriaensz Ruyter, Ridder, Lt. Admirael over de Provintie van Hollandt ende Westvrieslandt, Kupferstich, National Maritime Museum, Greenwich, London
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1717
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Teil der Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1717

Ähnliche Objekte (12)