Radio
Digitales Uhrenradio Elac RD 100
Gebaut von der Firma Electroacustik (ELAC) aus Kiel, zwischen den Jahren 1973 - 1978. Es handelt sich um eine Konbination Radiogerät/Digitaluhr. Das Uhrenradio eignet sich zum Betrieb als normales Rundfunkgerät oder als Wecker. Das Radio schaltet sich zur vorgegebenen Zeit ein und nach -max einer Stunde- automatisch wieder aus. Die Ziffern der Zeitanzeigen (Klappzahlen) sind sehr gut lesbar und lassen sich seitlich, mit dem kleineren der beiden Drehräder, einstellen. Der Betrieb erfolgt ausschließlich über das normale Stromnetz. Mit dem Radioteil lassen sich MW und UKW Sender empfangen. Eine Betriebsanleitung ist im Original erhalten. (siehe Bild)
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Messinstrumente
Unterhaltungselektronik und Zubehör
- Inventarnummer
-
RKF 216 2020
- Maße
-
Länge: 190 mm, Höhe: 165 mm, Breite: 180 cm, Gewicht: 1,5 kg
- Material/Technik
-
Thermoplast, Plexiglas / Halbleiter Transistor
- Bezug (was)
-
Uhr
Wecker
Digitalradio
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Electroacustik
- (wo)
-
Kiel
- (wann)
-
1974
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radio
Beteiligte
- Electroacustik
Entstanden
- 1974