Bestand
Studentenwerk Tübingen / Studentenwerk Tübingen Hohenheim (A.d.ö.R.) (1975-) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Übernommen:
2022
Einleitung
Mit dem Gesetz über die Studentenwerke in
Baden-Württemberg wurden im Jahre 1975 regional zuständige Studentenwerke als
Anstalten des öffentlichen Rechts gebildet. 2007 gingen (durch VO vom 1.3.2007
mit Wirkung vom 1.1.2007) die Zuständigkeiten des Studentenwerks Tübingen und
des Studentenwerks Hohenheim auf das neugebildete Studentenwerk
Tübingen-Hohenheim (A.d.ö.R.) über (Gesetzblatt vom 9.3.2007, S. 179f.: UAT S
1/44,57). Seit 2014: Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim.
Zum
Zuständigkeitsbereicht gehören neben der bisher vom Studentenwerk Hohenheim
betreute Hochschule Nürtingen-Geislingen (Wirtschaft und Umwelt) folgende
Hochschulen, für die seit 1975 das Studentenwerk Tübingen zuständig war:
Pädagogische Hochschule Reutlingen bzw. (2007) Pädagogische Hochschule
Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik mit Sitz in Reutlingen, Staatliche
Musikhochschule Trossingen bzw. (2007): Staatliche Hochschule für Musik
Trossingen, die Fachhochschulen für Technik und Wirtschaft Reutlingen bzw.
(2007) Hochschule Reutlingen (Technik und Wirtschaft), die Evangelische
Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen (besteht 2007 nicht mehr) sowie die
Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen bzw. (2007): Hochschule Albstadt-Sigmaringen
(Technik und Wirtschaft), ferner (seit 1995) die Fachhochschule Rottenburg -
Hochschule für Forstwirtschaft bzw. (2007) Hochschule Rottenburg
(Forstwirtschaft).
Vom Studentenwerk e.V. übernahm das Studentenwerk
(A.d.ö.R.) 1975 die Studienförderung, die Mensen und Cafeterien, das
Studentendorf Waldhäuser-Ost, die Psychotherapeutische Beratungsstelle sowie
1978 die Kindertagesstätten. Während der Übergangszeit fungierte der
Universitätspräsident zeitweilig als Treuhänder. Beim Studentenwerk e.V.
verblieben die Vermögensteile, die nicht aus staatlichen Mitteln erworben worden
waren. In der Zentralen Verwaltung der Universität ist das Studentensekretariat
bzw. die Studentenabteilung für die sozialen Belange der Studentenschaft
zuständig.
Bearbeiterbericht
Die Akten wurden im Jahr 2022
im Rahmen einer Abgabe von Akten aus der Studierendenabteilung übernommen. Die
Bearbeitung erfolgte durch die studentische Hilfskraft Lena von Götz.
Bei der Benutzung sind die üblichen Schutzfristen gemäß Landesarchivgesetz
von Baden-Württemberg zu beachten. Sachakten sind 30 Jahre nach der Schließung
frei zugänglich
Inhalt:
Verwaltungsrat und
Vertreterversammlung (18 Nrn, 1983-1996)
Studentendorf (1 Nr,
1981-1986)
Bewirtschaftung der Mittel für das Tübinger Studentenwerk
e.V. (10 Nrn, 1962-1971)
Wirtschaftspläne (24 Nrn, 1980-1996)
Kassenberichte und Jahresabschlussprüfungen (26 Nrn, 1978-1991)
Handakten (3 Nrn, 1981-1987)
Wohnen, Mensa und Kultur (6 Nrn,
1972-1994)
Tübingen, 13.01.2024
Dr. Susanne
Rieß-Stumm
- Bestandssignatur
-
UAT 869/
- Umfang
-
88 Nrn.; 3,8 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> F Studierende >> Fb Soziale Einrichtungen >> Studentenwerk Tübingen / Studentenwerk Tübingen Hohenheim (A.d.ö.R.) (1975-)
- Bestandslaufzeit
-
1962-1999
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1962-1999