Artikel

Steuerpolitische Perspektiven der Unternehmensteuerreform 2008

Die Reform der Unternehmensbesteuerung verfolgt das Ziel, mehr Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten und die Verlagerung von Buchgewinnen in Niedrigsteuerländer einzuschränken. Gleichzeitig sollen die Steueraufkommensverluste möglichst gering gehalten werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Elemente der Reform und analysiert ihre ökonomischen Auswirkungen. Es zeigt sich, dass die Reform für international agierende, ertragstarke Unternehmen Investitionen in Deutschland interessanter macht, während eher auf das Inland beschränkte und weniger ertragstarke Unternehmen weniger investieren werden. Die Eigenkapitalfinanzierung wird bei rein inländischen Investitionen gegenüber Fremdkapital massiv benachteiligt. Insgesamt ist die Reformbilanz daher gemischt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 76 ; Year: 2007 ; Issue: 2 ; Pages: 39-48 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Business Taxes and Subsidies including sales and value-added (VAT)
Taxation and Subsidies: Efficiency; Optimal Taxation
Taxation, Subsidies, and Revenue: General
Thema
Corporate income taxation
tax reform
tax competition
Unternehmensbesteuerung
Steuerreform
Steuerpolitik
Deutschland
Steuerwettbewerb
International
Steuervermeidung
Wirkungsanalyse

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Becker, Johannes
Fuest, Clemens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2007

DOI
doi:10.3790/vjh.76.2.39
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Becker, Johannes
  • Fuest, Clemens
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)