Akten

Band 17: "Tagebuch 1963" - Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Briefe etc.

Enthält: S.1 W. Hensel; An die Arbeiter, Angestellten und Beamten der Stadtverwaltung! In: Mitteilungen für die Stadtverwaltung Düsseldorf, 30.Jg. (1963), Nr.1, S.1: Neujahrswünsche des Oberstadtdirektors. S.2 "Männer der ersten Stunde. Stadtdirektor Rausch geht Ende Februar in Pension" (RP vom 5.1.1963) S.3 "In Düsseldorfs Schulamt arbeitet ein Farbiger. Ein Praktikant aus Liberia erlebte erstmals den Schnee" (DN vom 10.1.1963) S.4 - 9 Maschinenschriftl. Manuskript des Vortrags W. Hensels vor dem "Rotary-Club Düsseldorf-Pempelfort" am 10.1.1963 mit dem Titel "Der Dom in Monreale", o.D. S.10 Konrad Adenauer an W. Hensel am 16.1.1963: Dankschreiben anläßlich von Geburtstagsglückwünschen. S.11 "Patenstadt gratulierte Bischof Splett" (DN vom 18.1.1963) S.12 Heinrich Lübke an W. Hensel am 23.1.1963: Dankschreiben aus Anlaß von Glückwünschen. S.13 "Städte sollen sparen. Städtetag von NRW wählte Vorstand" (RP vom 25.1.1963) S.14 "Der britische Botschafter ..." (RP vom 25.1.1963) [Bild]: Zeigt Sir Christopher Steel. S.15 W. Hensel an Heinrich Lübke am 26.1.1963: Bedankt sich für das mit o.g. Schreiben vom 23.1.1963 übersandte Bild mit Widmung. S.16 - 22 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels anläßlich der Jubilarfeier der Stadtverwaltung am 31.1.1963, o.D. S.23 "Dr. Hensel stellt sich vor die Ärzte. Erklärung des Oberstadtdirektors zum Tod des Bundestagsabgeordneten Döring" (RP vom 1.2.1963) S.24 "Es wird weiter gebohrt" (RP vom 1.2.1963): Kommentar zum "Fußgängertunnel Maximilian-Weye-Allee", zum "Fall Döring" und zum "Werkstatt- und Magazin-Gebäude für das neue Schauspielhaus". S.25 "Große Familienfeier mit Herz. Stadtverwaltung ehrte Jubilare im Rheingoldsaal" (DM vom 2.2.1963) S.26 "Reiner Rausch wird 65 Jahre alt. Abschied von verdientem Stadtdirektor fällt schwer" (DM vom 5.2.1963) S.27 "75 Jahre König-Friedrich-Kompanie. Oberbürgermeister Müller, Dr. Arnold und Dr. Hensel anwesend" (RP vom 6.2.1963) S.28 "Die führenden Männer ..." (RP vom 7.2.1963) [Bild]: Zeigt Geburtstagsfeier für Reiner Rausch. S.29 - 30 W. Hensel an Josef Hermann Dufhues am 15.2.1963: Spricht sich im Zusammenhang mit dem Abbruch der Brüsseler Verhandlungen für eine Ablösung K. Adenauers als Regierungschef aus. S.31 "Wenn es um Sekunden geht ..." von W. Hensel (Welt am Sonntag vom 17.2.1963): Leserbrief zu den Vorwürfen gegen die Städtischen Krankenanstalten anläßlich des Todes Wolfgang Dörings. S.32 "Dezernate neu verteilt. Amt des Stadtdirektors kleiner / Liegenschaft für Ingenstau" (NRZ vom 21.2.1963) S.33 "Brandt verzichtet auf Vorsitz" (NRZ vom 23.2.1963): Notiz zum Wechsel an der Spitze des Deutschen Städtetag es. S.34 "Mit einer Fülle von Problemen" (Hannoversche Presse vom 23./24.2.1963) [Bild]: Zeigt W. Hensel auf der Tagung des Deutschen Städtetag es in Hannover. S.35 " Städtetag ohne Willy Brandt" (Hannoversche Presse vom 23./24.2.1963) [Bild] S.36 Krankenhäuser sollen unter Diktat gestellt werden. Interview des Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Oberstadtdirektor Dr. Dr. med. h.c. Walther Hensel, mit dem Hessischen Rundfunk. In: Das Krankenhaus (1963), Heft 2, S.53f S.37 Ansprache des Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Oberstadtdirektor Dr. jur. Dr. med. h.c. Walther Hensel. In: Das Krankenhaus (1963), Heft 2, S.46: Ansprache zur Feier des 50jährigen Bestehens des "Verbandes der leitenden Krankenhausärzte". S.38 - 52 Rede des Herrn Stadtdirektor Rausch vor dem Rat am 28.2.1963 anläßlich seiner Verabschiedung (maschinell vervielf.): Rechenschaftsbericht über die Leistungen seines Dezernatsbereichs seit 1945 - Informationen zur Wirtschaftsförderung, zum Fremdenverkehr, zur Presse, zum Ausstellungswesen und zum Flughafen. S.53 - 62 Abschlußbericht des Herrn Stadtdirektor Rausch über die Führung des Grundstückswesens der Stadt Düsseldorf in der Zeit von 1945 bis 1963 vom 28.2.1963 (maschinell vervielf.) S.63 "Stadtdirektor packte den Koffer. Mit dem Fragebogen fing es an / Stadtkommandant der Demontagejahre kommt" (NRZ vom 28.2.1963) S.64 - 67 Maschinenschriftl. Manuskript der Ausführungen W. Hensels anläßlich der Verabschiedung Reiner Rauschs in der Ratssitzung am 28.2.1963, o.D. S.68 - 72 Maschinenschriftl. Manuskript der Ausführungen W. Hensels zum Problem "Hofgarten" in der Ratssitzung am 28.2.1963, o.D. S.73 "Vorläufig Ruhe um den Hofgarten. CDU-Antrag abgelehnt - Mutige Rede von Dr. Hensel" (DM vom 1.3.1963) S.74 "Zum Abschied ..." (NRZ vom 1.3.1963) [Bild]: Zeigt die Verabschiedung Reiner Rauschs. S.75 "Dr. Hensel brachte CDU in Rage. Mit Staatsschutz für Hofgarten zunächst abgeblitzt / Satzung beschlossen" (NRZ vom 1.3.1963) S.76 "Mannesmut" (DM vom 2.3.1963): Kommentar zum Auftreten W. Hensels in der "Hofgarten-Frage". S.77 "Um so stärker ..." von Herbert Bernhard (NRZ vom 2.3.1963): Kommentar zum Verhältnis W. Hensels zur CDU anläßlich der "Hofgarten-Frage". S.78 - 79 Reiner Rausch an W. Hensel am 5.3.1963: Dankschreiben aus Anlaß seines Abschieds. S.80 "Ein großer Tag bei den Düsseldorfer Jonges. Der Baas: 'Die Heimatbewegung lebt, wenn ihre Gegner längst vergessen sind'" (DN vom 7.3.1963): Bericht über eine Versammlung zum Thema "Hofgarten". S.81 "Der Oberstadtdirektor von Düsseldorf" (AWJ vom 8.3.1963): Grußwort W. Hensels zur "Woche der Brüderlichkeit ". S.82 "Doch zu einem vergnüglicheren Thema ..." (DN vom 9.3.1963): Notiz zu den Feierlichkeiten aus Anlaß des 675jährigen Stadtjubiläums. S.83 "Ein Blick in den Plenarsaal ..." (NRZ vom 11.3.1963) [Bild]: Zeigt Eröffnungsfeier zur "Woche der Brüderlichkeit ". S.84 - 92 Maschinenschriftl. Manuskript der Ausführungen W. Hensels anläßlich der "Woche der Brüderlichkeit" am 17.3.1963 im Schauspielhaus, o.D.: Geht auf die Aufgaben der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit " und auf das Ballett "Der Grüne Tisch" von Kurt Jooss ein. S.93 - 94 Einladung der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Düsseldorf" zu den Veranstaltungen der "Woche der Brüderlichkeit 1963" vom 10. bis 17.3.1963 samt Programm, o.D. S.95 - 96 Kurt Jooss, Folkwang-Ballett-Theater, an W. Hensel, o.D.: Bedankt sich für die o.g. Rede vom 17.3.1963. S.97 - 104 Maschinenschriftl. Manuskript eines Interviews der "Jungen Union" mit W. Hensel vom März 1963: Fragen zum Verhalten W. Hensels in der "Hofgarten-Frage", zur Getränkesteuer, zur Frage der "Nachtkonzessionen", zu seinem Verhältnis zur CDU und zum Antisemitismus. S.105 - 110 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels anläßlich der Verabschiedung des Oberstudiendirektors am Humboldt-Gymnasium, Dr. Würtenberg, am 27.3.1963, o.D. S.111 "Dr. Hensel war zweimal in der Klemme. 'Zugvögel' waren beleidigt - Ein 'müdes Grinsen' und eine 'Fensterrede'" (RP vom 28.3.1963): Bericht zur Ratssitzung betr. Fragen des Verhältnisses von Rat und Stadtverwaltung. S.112 Gustav Würtenberg, Städtisches Humboldt-Gymnasium, an W. Hensel am 30.3.1963: Dankschreiben im Zusammenhang mit seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst. S.113 - 114 "Aus rheinischen Rathäusern: Herr Kenn wollte Landesdirektor das Wort nehmen - Auch Oberstadtdirektoren dürfen entgleisen" (Kölnische Rundschau vom 31.3.1963) [Kopie]: Bericht zu Äußerungen W. Hensels im Zusammenhang mit den Planungen für ein Hausangestelltenheim der Städtischen Krankenanstalten, sowie zum Verhältnis von Rat und Verwaltung in Düsseldorf. S.115 "Festkommers in bunten Farben. Treffen der Alt-Akademiker in der Rheinhalle - Dr. Hensel: Mithilfe beim Hochschulbau!" (RP vom 8.4.1963) S.116 - 117 Gustav Schmitten an W. Hensel am 12.4.1963: Dankschreiben aus Anlaß seines Abschieds aus dem öffentlichen Dienst. S.118 "Lächerlich!" (KS vom 16.4.1963): Kommentar zu den Vorfällen auf dem Düsseldorfer Flughafen bei der Zurückweisung ausländischer Ostermarsch-Teilnehmer. S.119 "Wären sie doch in Wahn gelandet. Britische Ostermarschierer durften in Düsseldorf nicht aus dem Flugzeug" (DN vom 16.4.1963) S.120 "Walther Hensel ..." (DS vom 24.4.1963): Notiz zum Auftritt auf dem Festkommers der Alt-Akademiker-Verbände. S.121 - 130 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels bei der Eröffnung des abschließenden Teils der 12. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Berlin am 24.5.1963, o.D. S.131 - 132 Das Interview. In: Junge Union Düsseldorf (1963), Heft 4, S.5 - S.7: Interview mit W. Hensel und Otto Christoffel zu Fragen im Zusammenhang mit dem Hofgarten. S.133 - 134 Einladung des Deutschen Städtetag es zur Fortsetzung der 12. ordentlichen Hauptversammlung am 24.5.1963 in Berlin vom April 1963 S.135 "Dr. Hensel Vizepräsident des Städtetages" (NRZ vom 25.5.1963) S.136 "Städte stehen fest zu Berlin" (Berliner Morgenpost vom 25.5.1963): Bericht von der Tagung des Deutschen Städtetag es. S.137 "Neue Berufungen - neue Wünsche. Neuer Hörsaal für Hautklinik" (RP vom 30.5.1963) S.138 "Nebeneinkünfte?" (RP vom 8.6.1963): Bericht über die Nebeneinkünfte W. Hensels. S.139 "Engel wiedergewählt. Chef der Stadtwerke bis Ende 1965" (NRZ vom 12.6.1963) S.140 "Politische Bildung geht alle an. Rat verabschiedete die Hauptsatzung - Alle Parteien für Mitarbeit der Bürger" (RP vom 12.6.1963) S.141 "Bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages" (Stuttgarter Leben vom Juni 1963) [Bild] S.142 "Italienerzentrum unter Aufsicht. Oberstadtdirektor antwortet Ratsherrn Recht - Herumlungern soll aufhören" (NRZ vom 13.6.1963) S.143 "Oberstadtdirektor Dr. Hensel ..." (DM vom 15.6.1963) [Bild]: Zeigt die Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens an Branddirektor Ralf Stockmar. S.144 Einladung der "International Union of Local Authorities" in englischer Sprache zum "XVIth International Congress of Local Authorities" am 19.6.1963 in Belgien, o.D. S.145 Einladung des Grand Maréchal de la Cour in französischer Sprache zu einem Empfang im Chateau de Laeken am 21.6.1963, o.D. S.146 - 158 Maschinenschriftl. Manuskript des Berichtes W. Hensels vor Präsidium und Hauptausschuß des Deutschen Städtetag es am 25.10.1963 zum Thema "Der Kongreß des Internationalen Gemeindeverband es 17.-25.6.1963 Brüssel", o.D. S.159 W. Hensel; Der Internationale Gemeindeverband. In: Der Städtetag (1963), Nr.6, o.S. S.160 " IGV tagt in Brüssel" (DM vom 22.6.1963) S.161 "Gute Laune um Jan Wellem" (RP vom 25.6.1963) [Bild]: Zeigt W. Hensel mit Polizeipräsident Klein. S.162 - 169 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels anläßlich der Einführung des Präsidenten des Oberlandesgerichts Dr. Thunecke und des Generalstaatsanwalts Dr. Hühnerschulte am 26.6.1963 in Düsseldorf, o.D. S.170 "Der Oberbürgermeister der Stadt Kobe/Japan besuchte die Landeshauptstadt Düsseldorf" (DWS vom 1.-15.7.1963) [Bild] S.171 "Ein Lehrer vom Gran Chaco ... unterrichtet an einer Gemeinschaftsschule" (NRZ vom 3.7.1963): Bericht zum Aufenthalts des Lehrers David Boschmann aus Paraguay in Düsseldorf. S.172 - 195 Maschinenschriftl. Manuskript des Vortrages W. Hensels beim "Rotary-Club Düsseldorf-Pempelfort" am 4.7.1963 "Wenn über kommunale Dinge ...", o.D.: Beschäftigt sich mit den kommunalen Aufgaben Düsseldorfs. S.196 "Oberbürgermeister Müller ..." (RP vom 5.7.1963) [Bild]: Zeigt ihn mit W. Hensel und dem Bürgermeister von Köln, Lemmens. S.197 "'Heiliger St. Florian, verschon' mein Haus, zünd' andre an' - Der Kampf um die 'Wolfsschlucht'. Düsseldorfer Vororte wehren sich gegen ein Freizeit-Zentrum für italienische Arbeiter" von Gerhard E. Gründler (DW vom 6.7.1963) S.198 "Erfolge der Schachtkonzentration" (FAZ vom 11.7.1963): Erwähnung von der Wahl W. Hensels in den Aufsichtsrat der Hamborner Bergbau AG . S.199 "Zusammenarbeit der Kommunalbeamten. IULA-Kongreß in Brüssel - Ein Gespräch in Düsseldorf" (AWJ vom 12.7.1963): Bericht von einem Folgetreffen im Anschluß an den Kongreß der "International Union of Local Authorities" zwischen dem Bürgermeister von Kfar Saba, Mordechai Surkis, und W. Hensel in Düsseldorf. S.200 "'linguae gelappst'" (DM vom 12.7.1963): Notiz zur vermeintlichen Auflösung des Wohnungsamtes. S.201 "Adenauer auf der Hundertjahrfeier der Arminia - Applaus für den ältesten der Alten Herren. Kardinal Frings und Kiesinger wurden Ehrenphilister - Hohe Prominenz beim Festakt" (General-Anzeiger vom 17.7.1963) S.202 "Der General traf ins Schwarze. Gästekönig bei den Schützen / Vergnüglicher Bummel über den Rummel" (NRZ vom 17.7.1963) S.203 "Lohnsummensteuer ist 'verfassungsgerecht'. Vor neuem Steuerstreit? / Interview mit Dr. Hensel" (NRZ vom 19.7.1963) S.204 "Afrikanische Bürgermeister im Alten Rathaus. 29 Gäste aus Tanganjika" (RP vom 23.7.1963) S.205 "Man muß sich nur ..." (DN vom 26.7.1963) [Bild]: Zeigt W. Hensel mit Bürgermeister Becker. S.206 "Der Oberstadtdirektor ..." (Berliner Zeitung vom 26.7.1963): Notiz zum Auftritt auf dem Festkommers der Alt-Akademiker-Verbände. S.207 "Oberstadtdirektor Dr. Hensel ..." (DA vom 27.7.1963) [Bild]: Zeigt die o.e. Delegation aus Tanganjika. S.208 W. Hensel; Was der Bürger nicht sieht - Düsseldorf in ungewohnter Perspektive. In: Unsere Wirtschaft (1963), Heft 7/8, o.S.: Beschäftigt sich mit den kommunalen Aufgaben Düsseldorfs. S.209 Neu im Aufsichtsrat. In: Der Förderturm (1963), Nr.8, o.S.: Vorstellung W. Hensels anläßlich seiner Wahl in den Aufsichtsrat der Hamborner Bergbau AG . S.210 "Staatshilfe gefordert - aber keine Sozialisierung. Frei-gemeinnützige Krankenhäuser sind von der Krankenhaus-Not besonders betroffen" von W. Hensel (Handelsblatt vom 9.-19.8.1963) S.211 "Einen kunstvoll gearbeiteten Silberteller ..." (NRZ vom 15.8.1963) [Bild]: Zeigt die Übergabe eines Geschenkes durch das Konsularische Korps aus Anlaß des 675. Geburtstages der Stadt Düsseldorf. S.212 "Gesandter des Kongo im Rathaus" (RP vom 16.8.1963) S.213 "Besuch aus Saudi-Arabien" (DM vom 21.8.1963) S.214 B. A. Ludwig, Inhaber der Firma Reisebüro Jonen, an W. Hensel am 21.8.1963: Dankschreiben anläßlich der Glückwünsche zum Geburtstag. S.215 "Das lange Sterben eines alten Vereins. Die 'Rheinisch-Westfälische Gefangenenfürsorge Gesellschaft' wird seit 1960 liquidiert" (DM vom 28.8.1963): Ausführliche Beschäftigung mit der Geschichte des Vereins. S.216 - 227 Maschinenschriftl. Manuskript des Vortrages W. Hensels vor dem "Rotary-Club Düsseldorf-Pempelfort" am 12.9.1963 mit dem Titel "Besuch auf dem Athos", o.D. S.228 W. Hensel; Nachlese zum Kongreß des Internationalen Gemeindeverband es. In: Der Städtetag (1963), Nr.9, o.S. S.229 1000 Jahre Athos. In: Das Tor (1963), Heft 9, o.S.: Ankündigung eines Vortrages W. Hensels für den 16.9.1963. S.230 [W.W.]; Wie Schwerverbrecher behandelt. DAK-Funktionäre erlebten Bonner "Freiheit". In: Gewerkschafts-Einheit (1963), Nr.17, o.S.: Bericht von der Verhaftung zweier Funktionäre der "Deutschen Arbeiterkonferenz" am 2.8.1963 im Düsseldorfer Rathaus. S.231 "Düsseldorfs Finanzpolitik in der Klemme. 16 Prozent der Steuereinahmen für den Schuldendienst" (DN vom 5.10.1963) S.232 "'Tochter Europas' trägt bald Kleid von der Stange. Bürger spürt den mageren Etat - 303 DM Schulden pro Düsseldorfer Kopf" (NRZ vom 5.10.1963) S.233 "Gewerkschaftsführer aus Lateinamerika" (NRZ vom 11.10.1963): Notiz vom Besuch in Düsseldorf. S.234 Einladung [?] zu einer Abendveranstaltung W. Hensels im Schloß Hugenpoet am 11.10.1963 mit den Puppenspielen Albrecht Roser, Stuttgart unter dem Titel "Gustaf und sein Ensemble", o.D. S.235 - 237 Programm der Trauerfeier des Düsseldorfer Schauspielhauses für Gustaf Gründgens am 19.10.1963, o.D. S.238 - 240 Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels anläßlich der Trauerfeier für Gustaf Gründgens im Düsseldorfer Schauspielhaus am 19.10.1963, o.D. S.241 "Würdiger Abschied von Gustaf Gründgens. Trauerfeier im Schauspielhaus - Stroux, Schütz und Hensel sprachen" (RP vom 21.10.1963) S.242 Friedrich Tamms an W. Hensel am 25.10.1963: Dankschreiben unter Zurückreichung eines Vortrages von W. Hensel. S.243 - 244 Ulrich Schäfer; Anfrage. In: Das junge Rathaus (1963), Nr.2/3, S.16f [Kopie]: Fragen zur Vergangenheit des Nationalsozialismus. S.245 Ulrich Schäfer; Anfrage. In: Das junge Rathaus (1963), Heft 2/3, o.S.: Fragen zur Vergangenheit des Nationalsozialismus. S.246 W. Hensel; Lieber Ulrich Schäfer. In: Das junge Rathaus (1963), Heft 5, o.S.: Gibt Antworten im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. S.247 - 248 W. Hensel; Das "Njet" der Ärzte gegenüber den Krankenhäusern. In: Das Krankenhaus, Jg.55 (1963), Heft 10, S.371 - 373: Behandelt Fragen des Krankenhauswesens. S.249 "Oberstadtdirektor ehrte Rettungsschwimmer. Ein wahrer Segen von Ehrungen und Urkunden ergoß sich über die Jubilare der DLRG" (DM vom 29.10.1963) S.250 Willy Brandt, regierender Bürgermeister von Berlin, an W. Hensel am 29.10.1963: Dankschreiben für einen Brief vom 8.10.1963. S.251 "Empörung bei den Ärzteorganisationen. Mediziner empfinden Attacke der Krankenhaus-Gesellschaft als diffamierend" (DW vom 7.11.1963): Bericht über die Reaktionen auf Äußerungen W. Hensels in Fragen des Krankenhauswesens. S.252 "Krankenhäuser" (DW vom 7.11.1963): Kommentar zu den Auseinandersetzungen in Fragen des Krankenhauswesens. S.253 "Oberstadtdirektor Dr. Dr. Hensel ..." (DWS vom 16.-30.11.1963) [Bild]: Zeigt ihn u.a. mit US-Botschafter McGhee. S.254 "Landschaftszoo im Eller Forst möglich. 70 Hektar nordwestlich des Kickweges / Besprechungen mit Landwirtschaftsminister" (DN vom 23.11.1963): Bericht aus Anlaß eines Besuches des Landwirtschaftsministers Niermann im Düsseldorfer Aquarium. S.255 "Aquarium in den Nordpark? Landwirtschaftsminister Niermann besuchte Zoo-Bunker - Zoo im Eller Forst" (RP vom 23.11.1963) S.256 Ankündigung eines Vortrages von W. Hensel in der "Brücke e.V.", Düsseldorf, am 25.11.1963 mit dem Titel "Sizilien - Treffpunkt der Kulturen", o.D. S.257 - 258 W. Hensel; Zum Haushaltsplan 1964 der Landeshauptstadt Düsseldorf. Ausführungen in der Ratssitzung am 2.Dezember 1963, o.D. [Druck]: Behandelt u.a. das kommunale Steuersystem und die Großvorhaben der Stadt. S.259 " Steuererhöhung zwingend notwendig. Oberstadtdirektor Dr. Hensel sprach zum letzten Male zum städtischen Haushalt" (DM vom 3.12.1963) S.260 "Nochmal davongekommen. Dr. Hensel: Steuererhöhung für 1965 zwingend" (NRZ vom 3.12.1963) S.261 "Oberstadtdirektor bei Ausländern. Film-Uraufführung in der Carl-Duisberg-Gesellschaft" (NRZ vom 5.12.1963) S.262 "Hensel, der Rebell. Fraktionssprecher führten nur milde Schläge" von Gerhard Malbeck (RP vom 3.12.1963): Kommentar zu den Beratungen des Düsseldorfer Haushalts. S.263 "Ärzte - Patienten. Verweile doch" (DS vom 4.12.1963): Bericht zu den Auseinandersetzungen in Fragen des Krankenhauswesens. S.264 - 265 W. Hensel; Ja zur Staatshilfe - nein zur Sozialisierung. Freigemeinnützige Krankenhäuser sind von der Krankenhausnot besonders betroffen. In: Das Krankenhaus, Jg.55 (1963), Heft 12, S.452 - S.454 S.266 "Bitte der Stadt: Keine Glückwünsche!" (RP vom 6.12.1963) S.267 "Walther Hensel ..." (NRZ vom 7.12.1963): Notiz zu seiner Rolle in der Auseinandersetzung um Fragen des Krankenhauswesens. S.268 "Der Düsseldorfer Oberstadtdirektor ..." (FAZ vom 9.12.1963): Notiz von W. Hensels Wiederwahl zum Präsidenten der "Deutschen Krankenhausgesellschaft". S.269 Todezanzeige der Stadt Düsseldorf für ihren verstorbenen Ehrenbürger Theodor Heuss vom 12.12.1963 (DN vom 14.12.1963) S.270 "Weihnachtsgruß für den Oberstadtdirektor" (DN vom 20.12.1963) [Bild] S.271 "Woran sie sich erinnerten. Prominente über Weihnachten Anno dazumal - Als Zelluloid eine Sensation war" (NRZ vom 24.12.1963): Erinnerungen W. Hensels an seine Haft 1937 samt einem Bild als Justitiar der Stadt Düsseldorf im Jahr 1930. S.272 - 274 Investitionen [der Stadt Düsseldorf] in den Rechnungsjahren 1948/II - 1962 nach der Rechnung. Ausgaben für Grunderwerb, Neu-, Um- und Wiederaufbau und Neuanschaffung von beweglichem Vermögen, o.D. (maschinell vervielf.) o.S. Maschinenschriftl. Manuskript der Ansprache W. Hensels anläßlich des Abschiedsessens für Mrs. und Mr. Barker am 14.8.1967, o.D.

Archivaliensignatur
4-23-0 Hensel, Walther, 4-23-0-17.0000
Umfang
274

Kontext
Hensel, Walther
Bestand
4-23-0 Hensel, Walther Hensel, Walther

Laufzeit
1963, 1967

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1963, 1967

Ähnliche Objekte (12)