Archivale
Anna Luitz, eheliche Tochter des verstorbenen Ulmer Bürgers Klaus Luitz, errichtet ihr Testament. Sie bestimmt darin, dass nach ihrem Tod von ihrer Hinterlassenschaft ihr Begräbnis mit den üblichen Feierlichkeiten sowie ein Jahrtag ausgerichtet werden sollen. Danach fallen an Justine Glöckler, die Ehefrau des Krämers und Ulmer Bürgers Egidius ("Gilg") Bischof, 4 rheinische Gulden und ein Bett. Ihre gesamte übrige fahrende und liegende Habe sowie eine Schuld, die ihr noch von dem Glaser und Ulmer Bürger Konrad Schorndorf unbezahlt aussteht, gehen an die Pfarrkirchenbaupflege in Ulm und deren Verwalter.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 2705
- Alt-/Vorsignatur
-
1533
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Anna Luitz
Siegler: Peter Krafft von Dellmensingen und Konrad Lins
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Die Ulmer Richter Peter Krafft von Dellmensingen ("Tellmessingen") [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] und Konrad Lins
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (15./16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 149, Nr. 315
Datum: Der geben ist vff sannt Philipp vnnd Jacobs der zwayer hailigen zwölffbotten tag, 1492.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1492 Mai 1.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1492 Mai 1.