Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen bei einer intersektionalen Dispositivanalyse
Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit methodologischen Überlegungen und dem methodischen Vorgehen zur Analyse von Dispositiven. Nach Siegfried JÄGER ist eine explizite Methode "bisher dafür noch nicht entwickelt worden und kann dies wohl auch erst in Verbindung mit konkreten Forschungsprojekten" (2001, S.111). In der Zwischenzeit haben weitere Wissenschaftler_innen zusätzliche theoretische Überlegungen vorgelegt (BÜHRMANN & SCHNEIDER 2007, 2008; KELLER 2007). In diesem Artikel möchte ich nun methodische Vorgehensweisen vorstellen und diese anhand eines konkreten Forschungsprojekts darlegen. Genaugenommen verbindet diese Vorgehensweise methodologische Überlegungen der intersektionalen Mehrebenenanalyse nach WINKER und DEGELE (2009) mit Ansätzen einer Dispositivanalyse im Anschluss an FOUCAULT. Diese Überlegungen beziehen sich auf das abgeschlossene Forschungsprojekt zur intersektionalen Dispositivanalyse des postfordistischen Geschlechterregimes der BRD (PAULUS 2012). In diesem Rahmen.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2103
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen bei einer intersektionalen Dispositivanalyse ; volume:16 ; number:1 ; day:28 ; month:01 ; year:2015
Forum qualitative Sozialforschung ; 16, Heft 1 (28.01.2015)
- Creator
-
Paulus, Stefan
- DOI
-
10.17169/fqs-16.1.2103
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs1501210
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:25 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Paulus, Stefan