- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JENilson AB 3.209
- Maße
-
Höhe: 227 mm (Platte)
Breite: 162 mm
Höhe: 285 mm (Blatt)
Breite: 197 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Condore omnia vincit.; MARIA HENRIETTA. S: R: Imp: [...] 31 Mart: 1732.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Schuster 1936, S. 315
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 21022
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Krone
Porträt
Putto
Wappen
Blumenkranz
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt) - weiblicher Herrscher
ICONCLASS: Porträt einer weiblichen Person (THURN UND TAXIS, Marie Henriette Josepha von) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1750-1788
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1750-1788