Druckgraphik
Ecce homo
Die gegenseitige Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Ecce homo" aus dem Jahr 1512, der zur über Jahre gefertigten Kupferstich-Passion gehört. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Wie im Vorbild zeigt ihn der Künstler von Stufen erhöht, gefesselt neben Pilatus stehend, die Insignien des Spottes am geschundenen Körper. Im Hintergrund deuten Kreuze auf das kommende Geschehen. Datierung und Monogramm erinnern an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen. Heller erwähnt 1827, dass die Platte Ende des 18. Jahrhunderts "im Besitze des Franz von Ratakowsky in Wien" gewesen und "in neuerer Zeit" in dem des "Antiquars Bundele zu Bamberg" sei (Heller Dürer 1827 II.388). Mehrere Abzüge, die nach dem Tod Hellers mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek) Bamberg übergingen, lassen die Nutzung der Platte bis in seine Zeit vermuten.
Erhaltungszustand: Fast bis an den Plattenrand beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
II A 55c (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 28,7 x 23,5 cm
Blatt: 11,9 x 7,6 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 11,6 x 7,5 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1512 || AD (Unten mittig, um 90° nach rechts gedreht)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): L' ecce homo, Bartsch VII.36.10
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.367.276
- Bezug (was)
-
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1512
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Circa 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1512
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Circa 1827-1849