Archivale

Das Freizeithaus in Rengsdorf, Hohegrete, Herzog-Wolfgang-Haus in Meisenheim

Enthält: Kauf des Hauses Preyer mit Inventar (31. März 1925); Bildung eines Verwaltungsauschusses; "Bericht(e), über, das Freizeithaus der Provinzialsynode" (Abschrift, 3 1/2 S.), 16. Juli 1925, und 3 1/2 S., o.D., 8 S., 26. März 1925; Beschreibung "Der Elisenhof" in Honnef (10 1/2 S.) und "Haus Menzenberg" in Rheinbreitbach (6 S.), Gutachten zum Freizeithaus in Rengsdorf (2 112 S.), alle von Architekt A. E. Fritsche; Sitzungsprotokolle des Provinzialkirchenrates in Angelegenheiten des Freizeithauses; Rücktritt der Damen Preyer von der Leitung des Freizeithauses mit dem 1. Februar 1926 und Frl. Sophie Uslar wird mit der Leitung beauftragt (Protokoll 9.Februar 1926); Verhandlungen zur Erweiterung des Rengsdorfer Besitzes (18. April 1928, Niederschrift, 2 1/2 S.); Anstellungsvertrag und Dienstanweisung für Sophie von Uslar mit Wirkung vom 1. Februar 1926 (Entwurf), Zuweisung einer Schwester, Lydia Maus, als Stütze für die Leiterin Uslar, März 1930; "Erläuterungsbericht(e)" hinsichtlich der Erweiterung: Vortragssaal, Freizeiten ect. im Hause Hermann von Wied (4 1/2 u. 3 S., Architekt Fritsche, Elberfeld); Herzog-Wolfgang-Haus in Meisenheim: Bericht(e) von Architekt Otto Schönhagen, Koblenz (1 1/4 S.), 22./27. Oktober 1942 (3 S.), über die Gefährdung kirchlicher Belange (Abwehr staatl. Beschlagnahme), Oktober 1942, Schriftwechsel; Kündigung dreier Schwestern in Meisenheim durch das Diakonissenmutterhaus in Bad Kreuznach infolge von Regierungsmaßnahmen (Berichte), Mai / Juni 1943; Zurverfügungstellung des Hauses von Frau Pfr. Müller (Gross-Rechtenbach) für kirchliche Zwecke, April / Juli 1946; Rüstzeiten, Freizeiten für Pfarrer und Ehefrauen in dem Bibel und Erholungsheim Hohegrete GmbH, bei Au a.d. Sieg (KL-Beschluß 5. Juli 1946), Einladungen und Termine, Zu-und Absagen; Niederschrift "Verhandelt im Konsistorium zu Düsseldorf (1 S.), 25. Juni 1946; Einführung des bisherigen Leiters der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland, Pfr. Wilhelm Kunze, in "Hohegrete" am 18. Juni 1947 durch Generalsuperintendent D..Stoltenhoff; Pfarrer Hans und Ehefrau Lotte Josten, Honnef am Rhein, (Pfarrfrauenrüstdienst der EKIR): Einladung zu einem Pfarrfrauentreffen und Tagesordnung (1 S.), März 1947; Unterstützung durch das "Hilfswerk" für das Bibel-und Erholungsheim Hohegrete, April / Mai 1947; Einrichtung des "Haus Hermann von Wied" in Rengsdorf als Heim für emeritierte Pfarrer (KL-Beschluß), 29. 5.1947; Lehrgang für übernommene Ostpfarrer, 1947; Freizeiten, Einführung in die pfarrfraulichen Pflichten für Pfarrbräute durch Pfarrer und Ehefrau Josten, Juli / August 1947; Ev. Kirche in der Rheinprovinz und Ev.-Lutherische Kirche in Hamburg: Übernahme eines Kantinengebäudes auf dem Gelände des Standort-Schießplatzes Cuxhaven-Sahlenburg zur Einrichtung einer Jugendherberge, August / September 1947; Dankschreiben mit 15 Unterschriften zur 6. Rüstzeit für Pfarrer, Hohegrete, 7. September 1947; Einladung zu einer "Kirchlichen Rüstzeit" im Herzog-Wolfgang-Haus in Meisenheim für Studierende der päd. Akademie in Andernach und Neuenahr, September 1947 (KR Lic. Sachsse, Oberwinter)B II b 68 Beiakte

Reference number
1OB 002, 951

Context
Konsistorium der Evangelischen Kirche im Rheinland >> B II Religionsunterricht, Bibel- und Missionsgesellschaften, Kirchendisziplin, Schulen >> B II b Spezialia
Holding
1OB 002 Konsistorium der Evangelischen Kirche im Rheinland

Date of creation
1925-1947 (1948)

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1925-1947 (1948)

Other Objects (12)