Buch
Die Armut ist weiblich
Im Gegensatz von der heute oft verbreiteten These von der "Feminisierung der Armut" geht die Autorin Ruth Köppen von der prinzipiellen Weiblichkeit der Armut schon seit dem Mittelalter aus. Dies These belegt sie mit zeitgenössischen Zitaten und historischen Quellen. Neben der Darstellung der verschiedenen Ursachen der Armut von Frauen, der Schilderung ihres sozialen Elends und ihrer Unterbezahlung in der Erwerbsarbeit werden auch Bezüge zur bürgerlichen Frauenbewegung und zur weiblichen Sozialarbeit hergestellt.
- Identifier
-
ÖK-300
- ISBN
-
3-88520-169-0
- Umfang
-
159
- Erschienen in
-
Köppen, Ruth. 1985. Die Armut ist weiblich. Berlin : Elefanten Press. S. 159. 3-88520-169-0
- Thema
-
Frauenbewegung
Sozialhilfe
Sozialpolitik
Diskriminierung
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Armut
Sozialrecht
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Köppen, Ruth
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Elefanten Press
- (wann)
-
1985
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Köppen, Ruth
- Elefanten Press
Entstanden
- 1985