Archivale
Zusammenarbeit mit Parteien, politischen Vereinigungen und Verbänden sowie einzelnen Personen
Enthält u. a:
- Zusammenarbeit mit den Vertretern der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) Staatsminister O. Hergt und Graef aus Berlin sowie dem Erblandmarschall in Altpommen Freiherr Helmuth von Maltzahn
- Aufruf zur Gründung des Preußenklubs durch u. a. den Regierungsrat a. D. und Justizrat Künstler und den Rechnungsrat im Kriegsministerium Haesert aus Berlin 1920
- Beurteilung von politischen Gruppierungen u. a. des Preußenklubs sowie der Bayerischen Königspartei u. a. durch den Pfarrer Friedrich Zindel aus Elpersdorf
- Anschluss an die durch Graf von Bernstorff aus Berlin geführte und unter Graf von Baudissin aus Nollendorf geleitete Vermittlungsstelle (später Zentralstelle) Vaterländischer Verbände in Berlin
- Zusammenarbeit u. a. mit M. Bieberstein aus Berlin sowie Dr. Friedrich Eiserling aus Berlin, Vertreter des Hauptvereins der Deutsch-Konservativen
- Kontaktaufnahme des Majors a. D. und Landstallmeisters Seydlitz des Landgestüts Leubus (Kreis Wollin in Schlesien) mit dem Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bartelt aus Charlottenburg wegen der Gründung der Deutschvölkischen Partei für soziales Kaisertum durch Bartelt
- Beanstandung einer Äußerung des ehemaligen Vorsitzenden des Preußenbundes Dr. Paul Rocke über die Regierung durch die "Kreuz-Zeitung" und durch Siegfried Sturm aus Kunitz (Liegnitz)
- Telegramm des General von Kleist sowie des Kullmann aus Berstadt (Hessen) anläßlich des Preußentages in Potsdam am 18. Juni 1920
- Zusammenarbeit u. a. mit
dem Jugendbund der Kaisertreuen
Gerhard Roters aus Minden (Westfalen), Vertreter des Deutschnationalen Jugendbundes, Landesverband Westfalen-Ost
Hugo Garnich und Hermann Pischke aus Berlin, Vertreter der Deutschen Volkspartei (DVP) in der preußischen Landesversammlung
Ernst Pfeiffer aus Berlin, zweiter Vorsitzender des Bundes der Aufrechten
- Beurteilung des Leutnants Dr. Kurt Viebig aus Schöneberg über die Gründung der Preußischen Königspartei
- Verzeichnis der Aktionäre der deutsch-völkischen Film-Aktien-Gesellschaft in München
- Zusammenarbeit mit Oberstleutnant Witte aus Berlin, Vertreter der Arbeitsgemeinschaft für Vaterländische Aufklärung
- Beileidsbezeugung des Vertreters des Ataman Semenoff in Deutschland zum Tod der preußischen Königin Auguste Viktoria
- Ablehnung der Abtretung der preußischen Stadt Eckartsberga an Thüringen durch Erwerb von Notgeld des Sommerburg aus Eckartsberga durch den Preußenbund und durch Verlautbarungen in diversen Zeitungen
- Einschätzung der Möglichkeit des Anschlusses Deutsch-Österreichs an Deutschland durch den Konsul des Deutschen Reiches Beil in Wien vom 4. August 1921
- Zusammenstellung von Informationsblättern bzw. Beitrittsgesuche u.a.
des Norddeutschen Ordnungblockes
der Großdeutschen Volkspartei
Stadt und Land, Mitteldeutscher Volksbund e. V.
des Otto Gülte aus Berlin, Generalsekretär der Reichsvereinigung Kriegertreue e.V.
des Zentralverbands deutscher Kriegsbeschädigter und Kriegshinterbliebener e.V. in Berlin
- Vorschläge zur Mitgliederwerbung durch den ehemaligen Gutsbesitzer E. von Löbbicke aus Kassel
- Ergänzung des im "Korrespondenzblatt Preußen-Bund" veröffentlichten Aufsatzes: "Die deutsche Frage und die deutschen Dynastien seit 1648" von H. Werbtner aus Hildesheim.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 231, Nr. 7
- Alt-/Vorsignatur
-
BArch 61 Pr 1 Nr. 1
- Kontext
-
Preußenbund >> Archivalien
- Bestand
-
I. HA Rep. 231 Preußenbund
- Laufzeit
-
1919 - 1922,
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:45 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1919 - 1922,