Sachakte

Korrespondenz des Jahres IX

Enthaeltvermerke: Einnahmen aus der taxe de l'entretien des routes; Domänenmühle zu Monschau (Reparaturen, Pachtangelegenheiten mit älteren Unterlagen); Zahlung der Grundsteuer durch die Domänenverwaltung; Abgabe des Eberhard Hoesch von seiner neuen Schmelzhütte (usine de fer); Reparaturen am Schloß Monschau; Einnahme rückständiger Pachtgelder; Einziehung von Geldstrafen für Forstvergehen; Darlegung über die frühere Vergabe von Bergwerkskonzessionen; Kloster Mariawald: Anfrage des Empfängers betr. Verwendung der Kirche sowie betr. die Glasfenster; Kloster Reichenstein: u. a. Beschreibung des baulichen Zustandes; Besitzungen des Jesuitenkollegs Münstereifel im Roerdepartement (Wiesen zum Unterhalt der Professoren); Verkauf von Eisen- und Bleierz; Verpachtung des Fischfangs bei Heimbach in der Roer; Verpachtung der Schweinemast im Kanton Gemünd; Wasser für die neue Hütte des Eberhard Hoesch beim Weg von Schmidten; Gewerbesteuer; Domänenmühle in Lammersdorf (Pächter Bertram Lennertz, Pachtangelegenheiten); Gesuch des Volter aus Dreiborn um Genehmigung zur Suche nach einer neuen Eisenmine in der Dreiborner Heide; Sequester auf den Gütern der Mutter des Herzogs von Arenberg in Olef; Ernennung des Mayou zum Supernumerar; Mühle in Bleibuir (Pächter Matheis Blens, Reparaturen, mit älterem Pachtvertrag); Reparaturen des Kanals, der Wasser zum Schloß und zur Fabrik des Herrn Schlosser führt; Eintreibung von Einregistrierungsgebühren; Verkauf von Windbrüchen; Korrespondenz des Jahres X betr. u. a. Verpachtung der Fischerei in den Kantonen Gemünd und Monschau (Verträge); Dreiborner Heide: Nutzungsrechte der Einwohner von Dreiborn; Rückstände der Pächter des Pützfelder Hofes und des Raderhofes in Harzheim (ehem. Herzog von Arenberg) Johann Peter Jansen und Anton Schroeder; Reinigung der Straße von Kalterherberg nach Monschau von Schnee und Schmutz; Abgabe aus den Bleiminen gen. Schmelz; Übersicht über die Höhe der Grundsteuer auf den Domänengütern im Bezirk des Büros Monschau für das Jahr IX; Gesuch des Johann Niessen aus Duttling um Entschädigung für den Verlust des Zehnten (mit älteren Unterlagen); Gesuche des Empfängers um Herabsetzung des Anteils an der Grundsteuer; Austritt der Ursuline Magdalena Lauterbach aus dem Kloster in Monschau; Gesuch des Peter Leers, Wächters der Domänenweinberge in Gymnich, Pissenheim, Winden und Schwerfen, um Auszahlung seines Gehalts für das Jahr VI; Opposition des Empfängers Gautier gegen den Versuch des Empfängers von Düren, Dulocle, die Dörfer Strempt, Roggendorfund Mechernich aus der Mairie Vussem zu lösen und sie der Mairie Kommern zuzuschlagen; Gesuch des Tabakfabrikanten Dienslaken zu Simmerath um Herabsetzung seiner Taxe; Ernennung des Empfängers Gautier zum Empfänger in Aachen, Versetzung des Supernumerars Mayou als Supernumerar nach Köln; Ernennung des Prissette zum Supernumerar in Monschau; Verstöße gegen das Stempelsteuergesetz; Verpachtung von Gütern des Klosters Reichenstein; Weigerung der Tuchfabrikanten zu Monschau Johann Heinrich Schüller und Sohn, die Gebühr für die Konzession zum Bau einer Walkmühle zu zahlen (angeblich abgeschaffte Lehnsabgaben); Gesuch der Jesuitenprofessoren von Münstereifel betr. die zu ihrem Unterhalt gehörigen Wiesen

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
AA 0633, 3664

Kontext
Roerdepartement, Domänendirektion Aachen, Einregistrierungs- und Domänenbüros (AA 0633) >> 4. Korrespondenzen >> 4.3. Korrespondenz zwischen dem Domänendirektor in Aachen und den Empfängern der einzelnen Domänenbüros >> 4.3.19. Korrespondenz der Empfänger des Einregistrierungs- und Domänenbüros Monschau mit dem Domänendirektor in Aachen
Bestand
AA 0633 Roerdepartement, Domänendirektion Aachen, Einregistrierungs- und Domänenbüros (AA 0633)

Laufzeit
(1465-) 1800- 1801

Weitere Objektseiten
Provenienz
Diverse Registraturbildner
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1465-) 1800- 1801

Ähnliche Objekte (12)