Sachakte

Korrespondenz des Jahres VI

Enthaeltvermerke: Schloß Monschau (geplante Verpachtung der Gärten, Besatzung des Schlosses, Beschreibung des Zustandes, Kapelle und Kaplan, Verkauf von Mobiliar, Unterbringung der Gendarmerie, Reparatur des Brunnens); neue Verwaltungseinteilung und Beamte; Patentsteuer; Weinberge; Wert der Domänengüter aus weltlichem Besitz im Bürobezirk Monschau (1798); Einnahmen des Monats floréal; Gesuch des Eberhard Hoesch und Franz Bertram Lingenich, Inhaber der Schmiede in Simonskall, um die Genehmigung, an verschiedenen benannten Stellen Erz zu suchen; Eintreibung von Strafen für Forstfrevel (mit Namenlisten); Übersicht über die Kantone und Communen im Bezirk des Büros Monschau sowie die öffentlichen Beamten mit Name, Dienstbezeichnung und Wohnort; Wegegelder (mit älteren Unterlagen); Kloster Mariawald: Übersicht über die Besitzungen; Schloß Nideggen (geplante Verpachtung baulicher Zustand); Einnahmen des Büros Monschau im Rechnungsjahr 1797 - 1798; Rechtsstellung des sog. Amtshauses in Monschau; Verpachtung des Schlosses Heistert (Heistard) durch die Gräfin von Sternberg- Manderscheid an Clemens Schmitz (1795); steuerliche Veranlagung von Heimarbeitern, steuerliche Veranlagung von Bergwerksbesitzern, die persönlich ohne Arbeiter arbeiten; Vergabe von Jagderlaubnissen; Beschwerde des Empfängers über den juge des mines im Kanton Gemünd, Bachoven, daß er sein Amt immer noch ausübt; Marktpreise von Düren im Juli 1798; Reparatur der Domänenmühle in Monschau; Botenwesen; Korrespondenz des Jahres VII betr. u. a. Sequester auf den Gütern des Herzogs von Arenberg bzw. seiner Witwe Gräfin Lamarck zu Olef (mit näheren Angaben); Verpachtung von Weinbergen; Pachtnachlaß für ehemalige Bannmühlen; Klagen des Empfängers über Forstfrevel; Angaben der Frau von Meinerzhagen über ihre Bergwerke bei Strempt und Roggendorf; Spielkarten; Austritt der Nonne Franziska Hoffmann aus dem Kloster Bürvenich; Ursprungszertifikate für Tuche aus Monschau; Forstangelegenheiten, u. a. auch Personalia; Pachtangelegenheiten, insbesondere Nachlaß rückständiger Pachten wegen militärischer Requisitionen, auch wegen Verlust des Zehnten; Einnahmen aus den ehem. arenbergischen Berg- und Hüttenwerken im Jahr 1797; Verrechnung von Quittungen über die Bezahlung der Kontribution von acht Millionen Livres; Ausgaben des Büros im Vierteljahr nivôse VII; Vorschläge zur Verwaltung der Einnahmen aus den Bergwerken; Patentsteuer; Einzelangaben für die Stadt Monschau; Hypothekensachen; Übersichten über die Eisen- und Bleierzminen,an denen der Staat berechtigt ist, und die Höhe seines Anteils; Korrespondenz des Jahres VIII betr. u. a. Gesuch des Mayou um Anstellung als Supernumerar; Domänenmühle in Monschau mit Pachtbrief für Peter Müller durch den Kurfürsten Karl Theodor 1788; Streitigkeiten um den Bach, der die Pochhämmer bei Strempt antreibt; Reparaturen an der Mühle von Dreimühlen (mit Kostenvoranschlag); Übersicht über die Communen im Bürobezirk Monschau, ihre Entfernung von Monschau und die Namen und Dienstbezeichnungen der in ihnen wohnenden öffentlichen Beamten; Regelung der Vermögensverhältnisse der Magdalena Lauterbach anläßlich ihrer Profeß als Ursuline in Monschau 1779; Vorschläge zur Ernennung von Blei- und Eisenerzwiegern; Gesuch des Klosters Reichenstein betr. Brennholz; Ertrag aus dem Verkauf von Eisen- und Bleierz; Bannmühle zu Holzmülheim (Pacht von 1738) aus dem Besitz von Sternberg- Manderscheid; Raparaturen am Raderhof in Harzheim; Kaution Gautiers als Hypothekenbewahrer; Skizze über die Lage der Bleiminen des Herzogtums Arenberg bei Roggendorfund Strempt, die des Herzogtums Jülich bei Kalenberg und Scheven und die des Kurfürstentums Köln bei Kallmuth; Streitigkeiten darüber, ob bestimmte Güter Domänen - oder Gemeindegüter sind (mit Namenslisten von Pächtern); Informationen über den Wald bei Holzheim aus dem Besitz von St. Georg in Köln; Gesuch der Herren Joseph Stollwerck, Johann Wilhelm Hilgers und J. Franz Offermann um Genehmigung zum Abbau der Eisenmine Entzenreich und Tricht in der Commune Schmidten

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Reference number
AA 0633, 3663

Context
Roerdepartement, Domänendirektion Aachen, Einregistrierungs- und Domänenbüros (AA 0633) >> 4. Korrespondenzen >> 4.3. Korrespondenz zwischen dem Domänendirektor in Aachen und den Empfängern der einzelnen Domänenbüros >> 4.3.19. Korrespondenz der Empfänger des Einregistrierungs- und Domänenbüros Monschau mit dem Domänendirektor in Aachen
Holding
AA 0633 Roerdepartement, Domänendirektion Aachen, Einregistrierungs- und Domänenbüros (AA 0633)

Date of creation
(1740-) 1798- 1800

Other object pages
Provenance
Diverse Registraturbildner
Delivered via
Last update
05.11.2025, 3:34 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • (1740-) 1798- 1800

Other Objects (12)