Architekturmodell

Brasilianischer Pavillon, Weltausstellung Osaka 1970 - Modell des Gesamtgebäudes

Die Landschaft war das Hauptgestaltungsmerkmal des brasilianischen Pavillons von Paulo Mendes da Rocha auf der Expo ‘70. Der Pavillon überdachte eine künstliche Landschaft, über der eine schützende Dachkonstruktion aus Beton schwebte. Der riesige Baldachin bestand aus zwei Längsbalken und einem untergeordneten Betongitter mit verglasten Oberlichten. Drei Stützen und ein Bogen trugen das Dach. Die Stützen waren im künstlichen Boden versenkt; die sichtbaren Teile endeten in erdbebensicheren Gelenken und unterstrichen den schwebenden Eindruck des Daches. Das weitere Raumprogramm des Pavillons, bestehend aus einem kleinen Theater und einer Ausstellungsfläche, war unter den künstlichen Hügeln begraben. In einem Anbau, außerhalb der Projektionsfläche des Daches, waren weitere Funktionen untergebracht. Mit seinem massiven Dach, das leicht und wolkenartig schien, stellte der Pavillon einen Versuch in radikaler Architekturtektonik dar. Sowohl die Gesamtanordnung der Architektur als auch deren Details, wie zum Beispiel die Gelenke und die Oberlichter, trugen hierzu bei. Der Pavillon verband den modifizierten Boden mit dem sich ausdehnenden Himmel. (Michele Albanelli) aus: Peter Cachola Schmal: Der Pavillon – Lust und Polemik in der Architektur, Ausstellungskatalog DAM, Ostfildern 2009

Urheber*in: Mendes da Rocha, Paulo / Fotograf*in: Jonas Leihener / Rechtewahrnehmung: © DAM und Paulo Mendes da Rocha, Städelschule

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Sammlung
Modellsammlung/Architekturmodelle
Identifier
708-009-001
Umfang
10,5 x 81 x 26 cm
Material/Technik
Holz, Pappe auf Holz, Pappe

Bezug (wo)
Osaka, Japan

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
2009
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Handle
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Architekturmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architekturmodell

Beteiligte

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)