Fotografie
Meng, Walter
Hüftbild sitzend auf einem Sessel nach rechts gewandt, den Kopf seitlich geneigt und en face, mit weißem Schnauzer, Vatermörder, karierter Krawatte, dunkler Weste mit Taschenuhr, dunklem Jackett, in der rechten Hand einen zweifach gewundenen Eisenstab haltend, die linke Hand auf die Armlehne des Sessels gelegt, an den Ringfingern jeweils ein Ring, vor dunklem, neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf ein etwas größeres, bräunliches Blatt (146x113 mm) geklebt, dieses wiederum auf ein großes Blatt (242x168 mm), darauf rechts unterhalb der Fotografie eingeprägt Angaben zum Fotografen.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02468/01 00 (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 687/1 (Altsignatur)
*CD_67247/ CD-1266 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
139 x 106 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
139 x 106 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physik (Beruf)
Physik
Starkstromtechnik
- Bezug (wer)
-
Meng, Walter, 1861-1946 (Porträt)
- Bezug (wo)
-
Großenhain (Geburtsort)
Glauchau (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Photographie für Kunst und Gewerbe (Fotostudio)
- (wo)
-
Dresden (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1920 - 1930
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.6025, 08:14 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Photographie für Kunst und Gewerbe <Dresden> (Fotostudio)
Entstanden
- ca. 1920 - 1930