Der Prozeß der geometrisch-optischen Perspektivierung in der visuellen Raumwahrnehmung
Zusammenfassung: Die Entstehung der visuellen Raumwahrnehmung bleibt bis heute ein Problembereich nicht nur in der Psychophysiologischen Optik, sondern auch in der Philosophie. Sie gewinnt vor allem seit der Molyneux-Frage im 17. Jahrhundert in der Philosophie immer mehr an Aktualität. In der vorliegenden Abhandlung wird der Versuch unternommen, das Problem der visuellen Raumwahrnehmung erneut zu behandeln, und es anhand einer Theorie der Perspektive zu bewältigen. Ihre Ausgangspunkte sind die Abhandlung 'Perspektive als symbolische Form' (1924/25) von Erwin Panofsky, 'Dioptrik' von Descartes, 'Versuch über eine neue Theorie des Sehens' (1709) von George Berkeley sowie die Molyneux-Frage - wie sie bei Locke und Berkeley Resonanz fand, und wie sie weiterhin in Frankreich von Diderot, Condillac und Voltaire rezipiert wurde.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Philosophie
- Schlagwort
-
Panofsky, Erwin
Molyneux, William
Perspektivierung
Geometrische Optik
Online-Ressource
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2001
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Philosophisches Seminar 2
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-2711
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:02 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Thaliath, Babu
- Philosophisches Seminar 2
- Universität
Entstanden
- 2001