Mathematisches Modell
Parabolischer Kegelschnitt (Plexiglas)
Kurzbeschreibung: Das Modell zeigt einen Drehkegel und eine Schnittebene E, die mit der Drehachse denselben Winkel einschließt sie die Erzeugenden des Kegels. Folglich schneidet E den Drehkegel nach einer Parbel. Des weiteren zeigt das Modell den Großkreis der Dandelinschen Kugel, der die Drehachse des Kegels und den Brennpunkt der Parabel enthält.Die zur Herleitung der Brennpunkts- und Leitlinieneigenschaften der Parabel erforderlichen Strecken sind im Modell enthalten.
- Location
-
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
- Collection
-
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
- Measurements
-
11,5 x 12 x 21 (in cm)
- Material/Technique
-
Kunststoff
- Classification
-
Elementarmathematik (Fachgebiet)
Darstellende Geometrie (Fachgebiet)
Konstruktive Geometrie (Fachgebiet)
Plexiglasmodelle (Modellgruppe/Bereich)
- Subject (what)
-
Schnittaufgaben
Kurven 2. Ordnung (Kegelschnitte)
- Last update
-
25.03.2025, 11:48 AM CET
Data provider
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mathematisches Modell