Münze
Marion
Vorderseite: Kopf des Apollon mit kurzem Haar und Lorbeerkranz nach r. Darum herum in kyprischen Buchstaben (ba-si-le-o-se Sa-ta-si-o-i-ko).
Rückseite: Eine Göttin (Aphrodite) reitet auf einem Stier nach r. Darüber und darunter in kyprischen Buchstaben (ba-si-le-o-se Sa-ta-si-o-i-ko). Das Ganze in quadratum incusum.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Auf der Vorderseite ein Einhieb und über der Wange ein eingeritztes A (Graffito). - Das Rückseitenbild der Münze, die Göttin auf dem Stier, stellt wahrscheinlich Aphrodite dar, die eng mit Zypern verbunden ist. Die seltene Darstellungsform der Göttin auf einem Stier reitend verweist auf ihren orientalischen Ursprung und verbildlicht womöglich ihr Erscheinen am Kultort.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18217907
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21-24 mm, Gewicht: 11.07 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: BMC Cyprus S. LVII Anm. 7 Taf. 20,4 (dieses Stück, Stasioikos I., 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.); K. Lembke (Hrsg.), Zypern. Insel der Aphrodite. Katalog Hildesheim (2010) 242 f. Nr. 181 (dieses Stück); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 378 Nr. 1109 (Stasioikos I., ca. 400 v. Chr.).
- Klassifikation
-
Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Klassik
Münzstand: Antike Herrscher
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Stasioikos I. (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Stasioikos I. (Autorität)
- (wo)
-
Zypern
Cyprus
Marion
- (wann)
-
ca. 450-400 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Stasioikos I. (Autorität)
Entstanden
- ca. 450-400 v. Chr.
- 1900