Löser
Dreifacher Ausbeutetaler (Braunschweig, Neue Linie Lüneburg)
Silbermünze. Avers: In vierzehnfachem Wappenkreise der gekrönte Namnszug im Lorbeerkranz. Unten "LW", links daneben runder Einschlag mit "3". Revers: Von göttlicher Hand bekränztes Ross nach links über einem Bergwerk, ein Schenkel des Rosses trägt den gekrönten Namenszug.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
033302541001
- Maße
-
Durchmesser: 74 mm; Gewicht: 80 g
- Material/Technik
-
Silber *
- Inschrift/Beschriftung
-
Umschrift Avers: "Sincere Et Constanter Anno 1664", mittig die Initialen "CL"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Münze
Bergwerk
Ausbeutemünze
Löser
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Niedersachsen
Herzogtum Braunschweig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Welfer, Lippold
- (Beschreibung)
-
Rolle der Person/Körperschaft: Münzmeister
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Herzogtum Braunschweig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1664
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Löser
Beteiligte
- Welfer, Lippold
- Herzogtum Braunschweig
Entstanden
- 1664