Plastik

Büste eines Satyrs

Büste eines lächelnden Satyrs mit vorspringenden Backenknochen und auseinandergezogene tiefe Mundwinkel. In satyrhafter Weise sträuben sich einzelne wilde Lockenbüschel über Stirn und Schläfen. Zwischen ihnen an den Stirnecken werden noch die Enden der Bockshörner sichtbar, zu denen die hohen spitzen Eselsohren als Merkmal der Satyrn hinzukommen. Modern ergänzt; Nase-Mund-Kinn-Partie, Hinterkopf und Büste. Die Figur ist eine römische Kopie nach hellenistischem Vorbild des 3. Jh. v. Chr., vgl. Faun de Vienne im Louvre, Paris (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Antikensammlung; Plastik-Sammlung
Inventarnummer
II-15
Maße
H. 40 cm
Material/Technik
Marmor, gehauen

Verwandtes Objekt und Literatur
Faun (arachne-projekt)
Faun (Louvre)
Paul, Eberhard, 1976: Wörlitzer Antiken. Eine Skulpturensammlung des Klassizismus, Wörlitz, 19miscPaul, Eberhard1976Wörlitzer Antiken. Eine Skulpturensammlung des KlassizismusWörlitzhttp://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&title=UB+Karlsruhe%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-header_de_2008_06.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-spacer_de_2007_07.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-footer_de_2008_01.html&css=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-neu2.css&input-charset=utf-8&hinweise=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-hinweise_de_2008_06.html&kvk-session=YPZDYBO2&ALL=Paul%2C+Eberhard%3A+W%C3%B6rlitzer+Antiken&TI=&PY=&AU=&SB=&CI=&SS=&ST=&PU=&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV&kataloge=GBV&kataloge=DDB&target=_blank&Timeout=120
Siebigk, F., Rehbergs Anteil an den Erwerbungen des Herzogs Leopold Friedrich Franz, In: Mitt. d. anhalt. vereins f. Alterthumskunde, Bd. II, 150miscSiebigk, F.Rehbergs Anteil an den Erwerbungen des Herzogs Leopold Friedrich FranzIn: Mitt. d. anhalt. vereins f. Alterthumskunde, Bd. II
Hosäus, Wilhelm, 1873: Die Wörlitzer Antiken, Dessau, 18miscHosäus, Wilhelm1873Die Wörlitzer AntikenDessauhttp://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&title=UB+Karlsruhe%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-header_de_2008_06.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-spacer_de_2007_07.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-footer_de_2008_01.html&css=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-neu2.css&input-charset=utf-8&hinweise=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-hinweise_de_2008_06.html&kvk-session=YPZDYBO2&ALL=Hos%C3%A4us%2C+Wilhelm%3A+Die+W%C3%B6rlitzer+Antiken&TI=&PY=&AU=&SB=&CI=&SS=&ST=&PU=&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV&kataloge=GBV&kataloge=DDB&target=_blank&Timeout=120
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, 2017: Revolution des Geschmacks : Winckelmann, Fürst Franz von Anhalt-Dessau und das Schloss zu Wörlitz, Halle, 2057miscKulturstiftung Dessau-Wörlitz2017Revolution des Geschmacks : Winckelmann, Fürst Franz von Anhalt-Dessau und das Schloss zu WörlitzHalle3-95462-909-7https://kvk.bibliothek.kit.edu/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-redesign&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fhead.html&header=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fheader.html&spacer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fspacer.html&footer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Ffooter.html&css=none&input-charset=utf-8&ALL=&TI=Revolution+des+Geschmacks&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=GBV&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&ref=direct&client-js=yes

Bezug (was)
Antiken
Antike Mythologie

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)