Fundmünze | Münze
Fundmünze, Brakteat, zweite Hälfte 13. Jahrhundert
Vorderseite: breiter Zinnenturm über Doppelbogen, zu beiden Seiten je ein Kuppelturm
- Alternativer Titel
-
Brakteat, zweite Hälfte 13. Jahrhundert Markgraftum Niederlausitz?
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:143:422
- Maße
-
Durchmesser: 18.78 mm
Gewicht: 0.49 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: E. Bahrfeldt, „Zur Münzkunde der Niederlausitz im 13. Jahrhundert“, Niederlausitzer Mitteilungen : Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde ; 17.1926,2. Koenig, Guben, 1926. (Taf. XIV, Nr. 277) Seite/Nr.: Taf. XIV, Nr. 277 Bahrfeldt (1926/1980) Seite/Nr.: Taf. XIV, Nr. 277
Literatur zum Typ: C. P. Schönemann, „Zur vaterländischen Münzkunde vom zwölften bis fünfzehnten Jahrhundert, oder Grundzüge der Bracteatenkunde und Beschreibung von beinahe fünfhundert alten Braunschweigischen, Helmstedt’schen, Halberstädtischen, Reinsteinischen, Goslarischen, Anhaltinischen und anderen Hohlpfennigen, wie auch Westfälischen und Hessischen zweiseitigen Pfennigen“. Selbstverl., Wolfenbüttel, 1852. (Schadeleben 83 (Taf. V.)) Seite/Nr.: Schadeleben 83 (Taf. V.) Schönemann (1852) Seite/Nr.: Schadeleben 83 (Taf. V.)
- Klassifikation
-
Brakteat (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Schmilkendorf - Wittenberg, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Markgraftum Niederlausitz (Münzstand)
- (wann)
-
zweite Hälfte 13. Jahrhundert
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Markgraftum Niederlausitz (Münzstand)
Entstanden
- zweite Hälfte 13. Jahrhundert