Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Das Völkerschlacht-Denkmal in Leipzig
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0010364 (Objekt-Signatur)
12_3-026h (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
"Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern. In keiner Not uns trennen und Gefahr!" (gedruckt, Vorderseite)
Das größte Denkmal Deutschlands, errichtet von dem | Deutschen Patriotenbund unter dem Vorsitz des Herrn | Kammerrat Thieme (Archit. Hr. Prof. Dr. ing. Schmitz). | Grundsteinlegung erfolgte am 18. Oktober 1900, Schluß- | steinlegung am 13. Mai 1912. Zu dem 91 Meter hohen | Meisterwerk sind ca. 15000 Kubikmeter Granit und | 120000 Kubikmeter Zementbeton verwendet worden. | Die Gesamtkosten betragen etwa 6 Millionen Mark.
Leipzig - Völkerschlachtdenkmal (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
12.3 (National-) Denkmäler (Kategorie)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Verlag Deutscher Patriotenbund (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Leipzig
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Friedrich Schiller
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Leipzig
Berlin-Spandau [Spandau]
- (wann)
-
4. Oktober 1913
- (Beschreibung)
-
frankiert, Briefmarke entfernt
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Verlag Deutscher Patriotenbund (Verlag, Herausgeber)
- Friedrich Schiller
Entstanden
- 4. Oktober 1913