Fundmünze | Münze
Fundmünze, Mariengroschen, 1535
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MONETA NOVA GOSLARI[E] 1535. Adler mit ausgebreiteten Schwingen
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: MARIA MATE - R DOMINI. Maria mit Kind und Zepter in Flamenglorie
- Standort
-
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00104:78
- Maße
-
Durchmesser: 26,78 mm ; Gewicht: 2,09 g ; Stempelstellung: 8 h
- Material/Technik
-
Billon; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
H. Buck, „Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764 Münzgeschichte und Geprägekatalog“, Berliner numismatische Forschungen, Bd. N.F., 4. Mann, Berlin, 1995. (Nr. 141) Seite/Nr.: Nr. 141
W. Schulten, „Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V. [des Fünften] Typenkatalog d. Gepräge zwischen d. Beginn d. Talerprägung u. d. 3. Reichsmünzordnung . Mit Vorw., Vorbem. u. Wörterbuch in deutsch, engl., franz., u. span.“. Numismatischer Verl. Schulten, Frankfurt (Main), 1974. (Nr. 984) Seite/Nr.: Nr. 984 Schulten, Karl V. Seite/Nr.: Nr. 984
Vergleichssammlung
- Klassifikation
-
Mariengroschen (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Goslar (Münzstand)
- (wo)
-
Goslar
- (wann)
-
1535
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.07.2024, 07:38 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Goslar (Münzstand)
Entstanden
- 1535