Druckgraphik

Der Schmerzensmann in Halbfigur

Urheber*in: Meister W mit dem Schlüssel; Meckenem, Israhel van / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
IvMeckenem AB 3.25
Maße
Höhe: 102 mm (Platte)
Breite: 80 mm
Höhe: 117 mm (Blatt)
Breite: 87 mm
Material/Technik
Kupferstich, Plattenton

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Lehrs, S. IX, 165 I
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 138
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. VI, 251, 134
beschrieben in: Hollstein German, S. XXIV, 165 I
hat Vorlage: Nach dem Stich von dem Meister Wy+, L. VII, 401, 82.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Christus
Dornenkrone
Ecce Homo
Schmerzensmann
Blutstropfen
Rahmen
ICONCLASS: Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister W mit dem Schlüssel (Inventor)
Meckenem, Israhel van (Stecher)
(wann)
1460-1503

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1460-1503

Ähnliche Objekte (12)