Münze

Straßburg: Stadt/Russland: Alexej Michailowitsch

Vorderseite: NVMMVS REIP ARGENTORATENSIS - Der von zwei Löwen gehaltene Stadtschild unter einer Lilie. Am Beginn der Umschrift das Münzmeisterzeichen vier Zainhaken (Johann Casimir Hermann). Im l. F. und mittig zwei russische Gegenstempel: rechteckig der Zar zu Pferde und rund mit der Jahreszahl 1655.
Rückseite: + SOLIVS VIRTVTI FLOS PERPETVVS - Lilie.
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ), Stadt
Erläuterung: Dieser undatierte Taler wurde in Straßburg zwischen 1640 und 1656 ausgegeben. - Jefimok (Plural Jefimki) ist die russische Bezeichnung für Taler (Jefim, russ. für Joachim; Jefimok = Joachimstaler). Der Handel mit diesen Talern war ein russisches Staatsmonopol. Aus dem für eigene Münzprägungen angesammelten Staatsschatz wurden im Jahre 1655 europäische Talermünzen mit einem Kopekenstempel (Zar zu Pferde) und einem länglichen Stempel mit der Jahreszahl „1655“ überstempelt und galten jeweils 64 Kopeken. 1659 wurden die Jefimki offiziell verboten, blieben aber vor allem in der Ukraine noch länger im Umlauf. Weniger als 2.000 der ursprünglich etwa 800.000 Jefimki haben sich heute erhalten, darunter nach Spasskij (1988) zwölf Taler der Stadt Straßburg.

Fotograf*in: Christian Stoess

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18296405
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 43 mm, Gewicht: 29.36 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Engel - E. Lehr, Numismatique de l'Alsace (1887) 195 Nr. 439 (ohne Gegenstempel). - Zur russischen Gegenstempelung: I. G. Spasski, Russian Yefimoks. Essay and catalogue (1988) Nr. 1307 Taf. 85 Abb. 1307 (dieses Stück).

Klassifikation
Taler (Jefimok) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Kaiser (MA&NZ)
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Osteuropa
Silber
Städte
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Elsass (Bas-Rhin)
Straßburg (Strasbourg)
(wann)
1640-1655
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Seit mindestens 1868 im Bestand des Münzkabinetts.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1640-1655

Ähnliche Objekte (12)