Akten

Durchschläge von Typoskripten (teils von Hand korrigiert) von Barbara Korn

Enthält: u.a. Zeitungsaussschnitt "'Unsere' Schwester [Gemeindeschwester] weiß für alles einen Rat" (in: Gemeindeleben, 5. Mai 1968, S. 7); Fördern statt Bewahren. Eine dankbare Aufgabe: Geistig Behinderten Lebenshilfe geben, undat.; Wo Freunde sind, ist Wahlheimat, undat.; [Bahnhofsmission], undat.; In der Kirche wie zu Hause, undat.; [75. Geburtstag von Werner March], undat.; Zeitungsartikel "Franz Boas von einer Mindener Journalistin gewürdigt" (in: Mindener Tageblatt), undat.; In memoriam Franz Boas - 9.7.1858-21.12.1942, undat.; [St. Andreas, Lübbecke], undat.; Auf Filmdienstfahrt erlebt. Filmabende sind die am besten besuchten Gemeindeveranstaltungen, undat.; Bethel- und Beatle-Popularität, undat.; In der Kirche wie zu Hause, undat.; Irren bleibt menschlich, undat.; Der Garten der Kurfürstin Sophie. Hannover-Herrenhausen, die Sommerresidenz der Welfen, undat.; [Heiligenberg im Linzgau], undat.; [Gemeindeschwester], undat.; [Reisen von DDR-Bürgern in die BRD zur Weihnachtszeit], 1968; 1695 gab es in Minden Sylvester-Karpfen für 3 Groschen. Aus der damaligen Städtischen Fischverkaufs-Taxe für Weserfische, undat.; Edikt der Stadt Minden von 1695 über ruinöse Häuser samt Fotografie des Edikts, undat.; [Bergung archivwerten handschriftlichen oder gedruckten Materials aus Abrisshäusern. Interview mit Dr. Hans Nordsiek], undat.; [Bergung von Archivgut aus dem Hempellschen Burgmansshof in Petershagen], undat.; Rezension zur Ausstellung "Bismarck in der Karikatur" im Geheimen Staatsarchiv Berlin Dahlem und im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg sowie Presseinformation und Ausstellungsplakat, 1968; In memoriam Hans Gelderblom, undat.; [100. Geburtstag des Siebenbürgers Waldemar Edler von Bausznern], undat.; Sich einmal aussprechen ..., undat.; Das Abenteuer mit der "Guck-Maschine". Ein kleines Erlebnis mit Kindern, undat.; Gebete als Einwickelpapier, undat.; Das ostfriesische Milchschaft, undat.; "Ein Zigarettenkonsum wie noch nie in unserer Geschichte". Auch Nikotinsucht kann lebensgefährlich werden. Deutsche Kinder schon Gewohnheitsraucher, undat.; Nur eine Bananenschale, undat.; Der Sinn der "Aktionen" [Verkauf / Handel], undat.; Mit dreißig fühlen sie sich alt ... Über die tiefere Wirkung einer Müttergenesungskur, undat.; "Sie sind so anders und so interessant!" Fremdrassige Männer und Frauen unter uns - Verlockung für deutsche Mädchen, undat.; Sich einmal aussprechen ..., undat.; Der Familientag, undat.; Der Wohlstands-Moloch, undat.; Mit Hindernissen nach Paris, undat.; Ein Kaleidoskop des deutschen Reisealltags. Bahnhofsmissionarinnen erleben Ernstes und Heiteres, undat.; "Mutter Eva" - schönstes Diakonissen-Vorbild, undat.; [Bahnhofsmission Bebra / Büchen], [1965]; Evangelische Bahnhofsmission im Wandel der Zeiten - Sie wurde zur "Drehscheibe menschlicher Schicksale", 1966; Die evangelische Bahnhofsmission. Streifzug durch ihre Geschichte [Druck], undat.; Die Bahnhofsmission, undat.; Bahnhofsmission im Wandel der Zeiten, 1961; Rezension im Mindener Tageblatt zum Neudruck von Partituren zweier Trauermusiken von Otto Gibelius, 1966; Diaspora auf dem Wasser. Aus der Geschichte der evangelischen Schiffermission, 1965; Binnenschiffermission geht mit der Zeit. Seit fast 100 Jahren besteht dieser kirchliche Arbeitszweig, undat.; [Geschichte Luxemburgs] für das Mindener Tageblatt, Apr. 1966; [Geschichte Luxemburgs] für die Freie Presse, Sept. 1965; Kopie "Epochale Neuheit im Kleinstinstrumentenbau. Geheim-Repetitionsvorrichtung im Taschenformat für Pianisten", undat.; [Kindheit mit Behinderung], undat.; [Ida Ströver-Wedigenstein], undat.; Vom Elends- zum Wohlstandsalkoholismus. Schleichende Krankheit für Körper, Seele und Geist. Erfolge der Gruppentherapie in Evang. Heilstätten, undat.; Dienst im Dunkel und durch Hintertüren. Aus der Arbeit der Mitternachtsmissionen in drei Erdteilen, 1965; Broschüren der Gesellschaft zur Bekämpfung der Krebskrankheiten NRW mit Bitte um Rezension, 1964; Broschüren des Deutschen Frauenbundes für alkoholfreie Kultur, 1963 - 1964; Alle Bahnhofsmissionen bestätigen: "Die Betreuung der Zonen-Rentner war eine Freude!", [1965]; Exzerpt zu André Maurois, Reine Tatsachen. Erlebt und aufgeschrieben, 16. Febr. 1965; Virus und Krebsleiden - betrachtet aus chirurgischer Sicht, undat.; [Künstlergilde Buslat auf Schloss Bauschlott], undat.; Rote Rosen als Auftakt. Impressionen aus Tutzing am Starnberger See [Tutzinger Musiktage], undat.; Das Treffen auf der Krim, undat.; Interview mit der Vergangenheit. Der Schriftsteller Friedrich Gerstäcker, seine Tochter [Margarethe Gerstäcker] und ihre Freundin Ida C. Ströver, undat.; Ein Heim an Land als "Therapie" für Schifferkinder. Das Friedrich-Schlüter-Haus am Wasserstraßenkreuz in Minden, undat.; Diakonie ist nicht nur für Frauen, die Hauben tragen, undat.; Evangelische Familienerholung, undat.; Bei uns im "BEKISA" [Bergisches Kindersanatorium Aprath], undat.; "Inneres Abenteuer" und "metaphysische Anregungen". 11. Sommerausstellung der "arche" in Hameln. Eine kleine Dokumentation, undat.; Die Geschäftsreise, undat.; Gründung einer Ortsvereinigung "Lebenshilfe" auf breiter Ebene geplant, undat.; Berliner Kinder leben im Schifferkinderheim Minden. Wohnungen für "Gruppenfamilien". Sie werden früh selbständig, 1963; [Einweihung des Schifferkinderheims an der Brühlstraße], undat.; "Ein Segen für die gewerbliche Schiffahrt". Schifferkinderheim mit 60 Plätzen in Minden eingeweiht, undat.; [Einweihung des Schifferkinderheims an der Brühlstraße], undat.; Fragment einer Rezension zu 23 Erzählungen eines österreichischen Schriftstellers, 1963; Der chinesische Schrein, undat.; Der Wohlstand und wohin er uns verführen kann (zu dem Buch "Die geheimen Verführer" von Vance Packard, undat.; Über 100 Jahre Innere Mission. Die Bahnhofsmission gehört ihr als Fachverband an, undat.; Und kaufe, was du nicht willst. Der Mensch als Käufer wird zur willenlosen Marionette, undat.; Protokoll des ersten Europäischen Kongresses der Telefon-Seelsorge-Stellen vom 11. - 13. Sept. 1960 im Ökumenischen Institut, Schloss Bossey bei Celigny, Genf, 1960; "... hinter der Woge der Wind". Zum 60. Geburtstag des Dichters Gerhard Uhde, [1962]

Archivaliensignatur
Stadt Minden WN 5 Nachlass Barbara Korn, Nr. 21

Kontext
Nachlass Barbara Korn
Bestand
Stadt Minden WN 5 Nachlass Barbara Korn Nachlass Barbara Korn

Laufzeit
1960 - 1968

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kommunalarchiv Minden - Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1960 - 1968

Ähnliche Objekte (12)