Werbeschild
Unimog Stützpunkt
Nach der Produktionsgenehmigung durch die US-Militärregierung im November 1945 entstand innerhalb einer kleinen Gold- und Silberwarenfabrik in Schwäbisch Gmünd der erste Prototyp, der am 20. November 1946 feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Kurz nach der Währungsreform begann im Herbst 1948 bei der Werkzeugmaschinenfabrik Gebrüder Boehringer in Göppingen die Serienfertigung. Im Jahre 1950 kaufte Daimler-Benz den UNIMOG ("Universal-Motor-Gerät") "einschließlich seines gesamten geistigen Gutes, mit allen Einrichtungen, Werkzeugen, Maschinen, Roh- und Fertigungsfabrikaten sowie mit dem gesamten Personal der Konstruktion und des Versuchs", wie es im Vertrag hieß, für 600.000 DM. Die Produktion wurde nach Gaggenau verlagert und das alte Markenzeichen, der Ochsenkopf mit einem Ring in der Nase, durch den Mercedes-Stern ersetzt. Mit dieser Ausweitung des Fertigungsbereichs verschwand auch die ursprüngliche Ausrichtung auf die Landwirtschaft. Wichtig wurde vor allem der Einsatz im Kommunal- und Straßendienst, aber auch als Militärgerät: Erster Exportkunde war 1951 die Schweizer Armee.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1987/0785
- Bezug (was)
-
Emailschild
Werbemittel
Unimog
Nutzfahrzeug
Fahrzeug
Landwirtschaftliches Fahrzeug
Werbeschild
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1957 - 1960
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Daimler-Benz-Aktiengesellschaft, Stuttgart
Daimler-Benz-Aktiengesellschaft, Stuttgart / Werk, Gaggenau
- (wo)
-
Firmensitz (werbende Firma): Gaggenau
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Werbeschild
Beteiligte
- Daimler-Benz-Aktiengesellschaft, Stuttgart
- Daimler-Benz-Aktiengesellschaft, Stuttgart / Werk, Gaggenau
Entstanden
- 1957 - 1960