Einzelporträt | Grafik

Wilhelm von Preußen

Kopfbild eines jungen Mannes in Frontalansicht, vor neutralem Hintergrund. Am Kragenspiegel die Signatur des Künstlers. Darunter in der Blattmitte Angabe des Namens des Porträtierten in Form einer faksimilierten Unterschrift des Dargestellten.
Personeninformation: 1888-1918 Deutscher und Preußischer Kronprinz; Preußischer Generalmajor der Infanterie, 1914-1916 formaler Kommandeur der 5. Armee, 1916-1918 formaler Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, Unterstützer der Politik der Obersten Heeresleitung (OHL) unter Hindenburg und Ludendorff; 1918-1923 Exil in den Niederlanden, 1923 offizielle Abdankung; 1930 Mitglied des "Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten", Unterstützer Hitlers; 1941-1951 Chef des Hauses Hohenzollern

Urheber*in: Growald, Martin; Growald, Martin / Rechtewahrnehmung: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg | Digitalisierung: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Inventarnummer
81095
Maße
277 x 224 mm (Höhe x Breite) (Format)
Material/Technik
Papier; Farblithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Preußen, Wilhelm von: Erinnerungen. - 1922
Publikation: Preußen, Wilhelm von: Aus meinem Jagdtagebuch. - 1912
Publikation: Preußen, Wilhelm von: Meine Erinnerungen aus Deutschlands Heldenkampf. - 1923
Publikation: Preußen, Wilhelm von: Ich suche die Wahrheit. - 1925

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Offizier (Beruf)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Potsdam (Geburtsort)
Hechingen (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Growald, Martin (Künstler)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
vor 1941

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einzelporträt; Grafik

Beteiligte

  • Growald, Martin (Künstler)

Entstanden

  • vor 1941

Ähnliche Objekte (12)