Plakat
Audi
Die Entwürfe des Gebrauchsgrafikers Ludwig Hohlwein zeichnen sich durch einen originellen und souveränen Umgang mit Farbflächen aus: Die Figuren und Produkte, die er als Werbemotive wählte, kommen oft ohne Umrisslinien aus und bringen erstaunliche visuelle Effekte hervor. Die in Plakaten dargestellten Personen entstammen häufig dem gehobenen Bürgertum und werben für damalige Luxusgüter wie Zigaretten, Kaffee, Sportbekleidung oder Jagdzubehör. Auch Automobile finden sich unter den beworbenen Produkten. Hier ist es ein Horch-Wagen (seit 1910 unter dem Markennamen Audi vertrieben), den ein wohlgekleideter Chaffeur zu erlauschen versucht. Hohlwein ließ seine Plakate vor allem bei den „Vereinigten Druckereien und Kunstanstalten GmbH“ (G. Schuh und Cie.) herstellen, vereinzelt wurden sie bei der „Kunstanstalt Hollerbaum und Schmidt“ gedruckt. In der Sammlung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin befinden sich rund 200 Plakate von Ludwig Hohlwein, von denen etwa 90 vor 1914 entstanden, ebenso viele in den Jahren der Weimarer Republik, sowie rund 20 nach 1933. Unter dem nationalsozialistischen Regime unterstützte Hohlwein mit seinen Arbeiten die Staatspropaganda. (Text: Christina Dembny)
- Location
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Collection
-
Grafikdesign
- Inventory number
-
14061075
- Measurements
-
Höhe x Breite: 121,8 x 88,7 cm
Rahmenmaß: SF 130 x 90 cm
- Material/Technique
-
Lithografie
- Inscription/Labeling
-
Vereinigte Druckereien und Kunstanstalten (G. Schuh & Cie) München, Herrnstr. 35 (gedruckt, unten Mitte)
AUDI Automobil-Werke m.b.H. / Zwickau i./S.Leiter: August Horch / Verkaufsstelle: München Isartorplatz 2 und 3
LUDWIG / HOHLWEIN / MÜNCHEN (gedruckt, oben links)
- Classification
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Auto, Automobil
Unabhängigkeit, Autonomie
Verkehr und Transportwesen
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Vereinigte Druckereien und Kunstanstalten GmbH (G. Schuh und Cie.) (1870-1914), Drucker
- (when)
-
1912
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rights
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
25.03.2025, 8:39 AM CET
Data provider
Kunstbibliothek (museale Sammlung). If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plakat
Associated
- Ludwig Hohlwein (27.7.1874 - 15.09.1949), Entwerfer
- Vereinigte Druckereien und Kunstanstalten GmbH (G. Schuh und Cie.) (1870-1914), Drucker
Time of origin
- 1912