Stadtmauer

Historische Stadtbefestigung (Stadtmauer); Frankenberg, Auf der Burg, Teichpforte 8, Teichpforte, Stadtmauerstraße, Hinter dem Hainstock

Die Stadt war von einer Bruchsteinmauer umgeben, die durch 20 Wachtürme gesichert war und das Stadtinnere über fünf Tore erschloss. Lediglich im westlichen Bereich im unmittelbaren Umfeld der früheren Burg konnten Teile dieser Mauer erhalten bleiben. Die Tore wurden alle zwischen dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 und 1870 abgerissen.Der ehemals zentrale Bereich der Befestigungsanlagen, die Burg, diente bis 1376 dem landgräflichen Amtmann als Regierungssitz. In diesem Jahr versuchte der Amtmann Hermann von Treffurt eine Mauer zwischen der Burg und der Stadt errichten zu lassen, was zu einem Aufstand der Bürger führte. In dessen Verlauf ging die Burg in Flammen auf, so dass die Amtleute seither im Schloss Wolkersdorf residieren mussten. Seit dieser Zeit geriet die Burg mehr und mehr in Verfall. Die bei Dilich im 17. Jahrhundert noch imposanten Ruinen wurden im Jahre 1798 von Oberst von Todenwarth, dem Kommandeur des in Frankenberg stationierten hessischen Dragonerregiments, abgetragen und das Plateau zu einem Exerzierplatz umfunktioniert.1899 begrünte man diesen Platz und errichtete einen Wasserspeicher. Die Burg dient heute als städtische Grünfläche und wird als Freilichtbühne genutzt.

Ohne Ortsangabe, Historische Stadtbefestigung, Der Hexenturm um 1920 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Auf der Burg, Teichpforte 8, Teichpforte, Stadtmauerstraße, Hinter dem Hainstock, Frankenberg, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stadtmauer

Ähnliche Objekte (12)