Artikel

Probleme des internationalen Vergleichs industrieller Entwicklungen im europäischen Kontext

Im Rahmen des europäischen Binnenmarktes stellt sich die Frage, wie sich die deutsche Industrie im Vergleich zu der anderer großer EU-Länder entwickelt. Welche Indikatoren sind zur Messung der relativen Position der Industrie und ihrer Zweige unter konjunkturellen und strukturellen Aspekten im europäischen Rahmen geeignet? In diesem Bericht werden Indikatoren wie der Produktionsindex und die reale Bruttowertschöpfung, die üblicherweise zur Beschreibung der industriellen Entwicklung herangezogen werden, analysiert. Neben Deutschland werden die anderen großen Länder der Europäischen Union - Frankreich, Italien und Großbritannien - betrachtet. Es zeigt sich, dass der Produktionsindex allein wie auch die reale Bruttowertschöpfung für sich betrachtet infolge statistischer Eigenheiten zum Vergleich nur bedingt geeignet sind.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 69 ; Year: 2002 ; Issue: 26 ; Pages: 419-425 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Industrie
Industrieproduktion
Erzeugerpreisindex
Vergleich
Deutschland
EU-Staaten
Indexberechnung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lucke, Dorothea
Weiß, Jörg-Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Lucke, Dorothea
  • Weiß, Jörg-Peter
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)