Journal article | Zeitschriftenartikel

Cyber-physische Produktion: Modelle und Inszenierung der Smart Factory

Der Artikel rekonstruiert die Entwicklung eines Smart Factory-Demonstrators in einem Großkonzern. Er zeigt auf, wie den dabei auftretenden Herausforderungen in der Praxis begegnet und eine bestimmte Vision der intelligenten Fabrik in Demonstrationen für ein Expertenpublikum inszeniert wurde. Der Demonstrator entspricht, in vereinfachter Form, der Vorstellung einer weitgehend automatisierten Fabrik, in der Roboter und andere "smarte" Produktionsmaschinen kleinteilige Geräte nach vorgegebenen "Rezepten" selbstorganisierend und dezentral produzieren. Aus Perspektive einer praxisorientierten Wissenschafts- und Technikforschung (STS) nimmt die zugrunde liegende ethnographische Untersuchung Aspekte der sozialen Organisation und technische Abläufe gleichermaßen in den Blick. Die Studie zeigt auf, dass Demonstratoren - hier als Modelle zukünftiger Smart Factories betrachtet - mehrere Zielsetzungen haben. Die identifizierten Zielsetzungen sind: die mit der Industrie 4.0-Vision assoziierten Versprechen in einer realen Produktionsumgebung auf Machbarkeit und Plausibilität zu prüfen; das Demonstrator-Projekt konzernintern als Lernumgebung zu begreifen; die Vision einer intelligenten Fabrik zu vergegenständlichen, wobei die Anliegen sowohl der Systementwickler als auch der potentiellen Abnehmer berücksichtigt werden.
This paper reconstructs the development of a smart factory demonstrator in a large corporation. It shows how the associated social and technical challenges were dealt with in practice, and how a particular vision of the smart factory was staged and enacted in demonstrations that addressed an expert public. The demonstrator presents an attempt at prototyping a largely automated factory in which robots and other "smart" production machines assemble small devices by following product "recipes" in a self-organizing and decentralized manner. Conducted from the perspective of practice-oriented Science and Technology Studies (STS), our ethnographic investigation is equally concerned with issues of social organization and technical processes. We show that demonstrators, understood as models of future smart factories, have multiple purposes. The purposes identified are: to examine the promises associated with the Industry 4.0-vision in a real production environment in view of feasibility and plausibility; to exploit the demonstrator project as a learning environment within the corporation; and to render concrete the vision of a smart factory. This final purpose takes into account the concerns of both system developers and potential customers of intelligent production machines.

Cyber-physische Produktion: Modelle und Inszenierung der Smart Factory

Urheber*in: Ionescu, Tudor; Merz, Martina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Cyber-Physical Production: Models and Enactment of the Smart Factory
ISSN
1866-9549
Umfang
Seite(n): 247-261
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
AIS-Studien, 11(2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Großbetrieb
Automatisierung
Fabrik
Roboter
Produktionsmittel
Maschine
Technikforschung
Organisation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ionescu, Tudor
Merz, Martina
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2018

DOI
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Ionescu, Tudor
  • Merz, Martina

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)