Urkunde

Schenkung von Gütern zu Bellnhausen bei Gladenbach an KLoster Caldern

Reference number
Urk. 17, 63
Formal description
(A) Ausf. Perg. S. stark besch. anh. 90 mm Dm. Thronender Kaiser mit Krone, Szepter und Reichsap-fel in rom. Bogenarchitektur. U: + SI[GILLV]M [o CIVIVM o DE o W]ETFLARIA. (C) Abschr. K 269 fol. 141. Druck: Wiese, Wetzl. UB. Bd. 1 Nr. 417 S. 191.
Notes
Altes Repertorium A II Nr. 3, S. 29
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Actum Wetflaria et datum a. d. 1296, 10. kalendas mensis Maii.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hermann gen. Selig (dictus Felix), Bürger zu Wetzlar (Wetflariensis), und seine Ehefrau Hilla von Marburg geben als Schenkung unter Lebenden dem Zisterzienserinnenkloster Caldern, Mainzer Diözese, ihre Güter zu Bellnhausen (Bedelinhusen) bei Gladenbach mit allen Rechten und allem Zubehör, deren Hälfte sie mit Erlaubnis von Komtur und Deutschherren zu Marburg von Hillas Schwestermann Engel (Engelo) von Marburg gekauft hatten. Das Kloster hat ihnen lebenslänglich davon jährlich 1 Mark Pfennige Wetzlarer Währung nach Wetzlar in ihr Haus zu liefern.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Wiegand gen. Ditter (Dythere), Konrad von Katzenfurt, Schöffen [zu Wetzlar].

Vermerke (Urkunde): Siegler: Stadt Wetzlar.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: [Regest: Schunder Nr. 70]

Context
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1200-1299
Holding
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]

Date of creation
1296 April 22

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1296 April 22

Other Objects (12)