Münze
Goldgulden des Kölner Erzbischofs Anton Graf von Schaumburg, 1557
Anton von Schaumburg (um 1517–1558) war als nachgeborener Sohn bereits früh für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Er erlangte aber erst gegen Ende seines Lebens die Erzbischofswürde von Köln. Im Jahr seiner Ernennung wurde dieser Goldgulden geprägt. Er zeigt auf dem Avers Christus, der inmitten eines gotischen Gestühls thront, unter ihm der Stiftsschild mit dem Wappen. Auf dem Revers befinden sich innerhalb eines spitzen Dreipasses wiederum der Stiftsschild, belegt mit dem Schaumburger Wappen, sowie die Wappen der drei anderen rheinischen Kurfürsten (Trier, Mainz und Pfalz). Die Umschrift auf der Rückseite benennt die Münzsorte: Es handelt sich um einen Rheinischen Gulden (MO(NETA) AVR(EA) RENENSIS), der als Währung des Rheinischen Münzvereins diente. [Vivien Schiefer]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventory number
-
MK 16740
- Measurements
-
Durchmesser: 23,9 mm, Gewicht: 3,23 g
- Material/Technique
-
Gold, geprägt
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: Sitzender Christus auf einem Thron, darunter das Stiftsschild. Vorderseite: ANTO'. [???] / EPS' COL Rückseite: MO' AUR' / RENE'N/ SIS . 1557 [Moneta Aurea Renensis 1557]
- Related object and literature
-
Alfred Noss, 1925: Die Münzen der Erzbischöfe von Cöln 1547-1794, Köln, Nr. 37a
- Subject (what)
-
Münze
Kurfürstentum
Geistliches Fürstentum
- Subject (who)
-
Anton [Köln, Erzbischof]
- Subject (where)
-
Köln
Heiliges Römisches Reich
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1557
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Anton [Köln, Erzbischof]
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Anton [Köln, Erzbischof]
Time of origin
- 1557