Gemälde

Wheatstone, Charles

Schulterstück geringfügig nach rechts gewandt, Kopf en face, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzen, grauen Haaren, braunen Augen, Brille, einem schwarzen Halstuch über weißem Hemdkragen, das Tuch vorn geknotet, mit Jackett. Der Kopf ist deutlich ausgearbeitet, der Körper ab Schultern nur skizzenhaft wiedergegeben, auch der Hintergrund ist mit lockeren Pinselstrichen nur angedeutet. Die grüne Farbgebung des Hintergrundes wurde in Haar und Gesicht wieder aufgegriffen. Lichtquelle von links oben und vorne. Künstlersignatur links oben in Majuskeln. Lasierender Farbauftrag, Leinwand durchscheinend, Pinselstriche erkennbar.
Bemerkung: Rahmen 81,5 x 64 cm. Das Gemälde ist hinter Glas gerahmt und in rechteckigem, beige lackiertem Holzrahmen, der stellenweise abgeschabt ist. Das Porträt gehört zu einer Gruppe von zwölf Gemälden, die das Reichspostministerium München dem Deutschen Museum gestiftet hat und auf denen "Pioniere der Fernmeldetechnik" dargestellt sind. Es gehörte zur Gruppe "Telegraphie und Telephonie" und war von Mai 1932 bis zum Zweiten Weltkrieg mit den anderen Porträts im Ehrenraum der Fernmeldetechnik ausgestellt. Zwischen den sechs Porträts hing ein Gemälde von Hubert Ritzenhofen, mit der Darstellung der Verlegung des unterirdischen Reichstelegrafenkabels Berlin-Magdeburg-Hannover-Köln im Jahr 1878.
Personeninformation: Sir; London (Wirkungsort); Brit. Physiker Dt. Maler und Graphiker, hauptsächlich Porträtzeichner; außerdem Schriftsteller

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
65376
Weitere Nummer(n)
PT 10295 (Bestand-Signatur)
*03390 (Bildstellen-Nummer)
CD 51878 Saal (Bildstellen-Nummer)
Maße
700 x 520 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
700 x 520 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Wheatstone, Charles: The scientific papers of Sir Charles Wheatstone, ... - 1879
Publikation: Deutsches Wesen. - 1917

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Bezug (wo)
Gloucester (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1932
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Reichspostministerium, München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)