Das palästinensische Superwahljahr : Bedeutung, Herausforderungen und europäische Handlungsoptionen
Zusammenfassung: 2021 verspricht für Palästinenserinnen und Palästinenser nicht nur in den palästinensischen Gebieten, sondern auch weltweit ein Superwahljahr zu werden: Drei Urnengänge für die Institutionen der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) sind angekündigt worden. Noch ist unsicher, ob all diese Wahlgänge auch stattfinden werden. Dabei wären die PA-Wahlen von Bedeutung, um die junge Bevölkerung vor Ort einzubinden, wieder politische Verantwortlichkeit zu etablieren und zu einem gewaltenteiligen Regierungssystem zurückzukehren. Zukunftsweisend wären aber vor allem Wahlen für den Palästinensischen Nationalrat, das Exilparlament der PLO. Denn sie wären entscheidend, um ein repräsentatives Organ und die Basis für eine inklusive Diskussion über die künftige Strategie der Befreiungsbewegung und die Rolle der PA zu schaffen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten fordern seit Jahren von der palästinensischen Führung, zum demokratischen Prozess zurückzukehren und die innerpalästinensische Spaltung zu überwinden. Sie sollten die Wahlen daher nicht nur durch Wahlbeobachtung unterstützen, sondern dazu beitragen, dass diese auch unter schwierigen Bedingungen so frei, allgemein, fair und kompetitiv wie möglich ablaufen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (6 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Gesehen am 23.03.2021
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 26 (März 2021)
SWP-aktuell ; 2021, Nr. 26 (März 2021)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās
Nahostkonflikt
Palästinenser
Wahl
Besetzte Gebiete
Abstimmung
Wahl
Parlament
Staatsoberhaupt
Bedeutung
Rolle
Politische Beteiligung
Palästinensische Autonomiegebiete
Israel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[März 2021]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2021A26
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112314340988693743
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:55 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [März 2021]