Archivale

Klage (vor dem Stadtrichter) des Peter Mensinck, später dessen Witwe gegen Anna Ossenbrügge, erst Witwe Johan Heerde (Hirte), dann Witwe Johan von Werden. Kläger verlangt Bezahlung von Wand, dass er dem + 1. Mann der Beklagten verkauft hat, und Rückzahlung von geliehenem Geld.

Darin: Anlage 1 11.10. 1537 (Donnerstag nach Gereonis & Victoris) Vor dem Stadtrichter Johan Wesselinck beenden die Geschwister Herman, Bernhart und Elske Heerde einen Rechtsstreit mit Anna, der Witwe ihres Bruders Johan Heerde wegen dessen Nachlasses. Die Geschwister Heerde erhalten einen Kamp vor dem Neubrückentor neben dem des Johan Wechter und einem Kamp vor dem Hörstertor beim Buirdick zwischen Kämpen des Johan Herdinck und des Herman Ossenbrügge. Die Witwe Heerde erhält den Grotenkamp vor dem Neubrückentor zwischen Kämpen des Johan Peick und des Hinrik Bolant. Beide Parteien zahlen eine Summe für Greteke, die natürliche Tochter des + Johan Heerde. Dem Vergleich stimmt zu Johan van Werden, als Bräutigam der Witwe Heerde. Als Vermittler sind tätig Herman Ossenbrügge, Dombursenar Jürgen von Hatzfelt, Statthalter Berndt van Oer, Weser Johan Knipperdollinck, Dechant des alten Doms, Weser Johan tor Mollen, Gert Provestinck, Kanonikus, und Herbort Meinershagen, Vikar im alten Dom, Herman Bispinck und Johan Bispinck von Nordwalde. Anlage 2 23.8. 1542 (am Abend Bartholomei) Nachtrag zu dem Vergleich. Es hat sich herausgestellt, dass der Grotenkamp mit einer Kornrente für die Domkelnerei belastet ist. Deswegen verpflichten sich Herman Heerde und Frau Maria, ihrer Schwägerin Witwe Johan Heerde eine Kornrente zu zahlen und verpfänden ihr Haus in Lamberti auf dem Oide gegenüber dem Brüder Kirchhof am Ende der Voßstiege.

Enthält: Er legt eine lange Rechnung an, in der folgender Posten vorkommt: "item noch Johann Heerden gelent, do he mit Herman Herde Johann von Hoseden in den Broill de mummenschantzen brachten, om gedaen in kleinen gelde - 11 marck". Johan Heerde, der 1. Mann der Beklagten, war der Sohn der Eheleute Herman und Ursula Heerde. Erwähnt werden Anton Cosfelt; Jürgen Wartenhorst; Gograf Diederich Louwerman.

Archivaliensignatur
B-Acta jud, 382

Kontext
Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten) >> 1501-1600
Bestand
B-Acta jud Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten)

Laufzeit
(1537, 1542) 1543-1545

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1537, 1542) 1543-1545

Ähnliche Objekte (12)