Druckgraphik

[Mars und Venus werden überrascht; Phoebus exposant aux ris de tout l'Olympe Mars surpris avec Venus; Mars and Venus Surprised; Ovid, Metamorphosen IV, 169-189]

Urheber*in: Baudous, Robert Willemsz. de; Goltzius, Hendrick; Baudous, Robert Willemsz. de; Goltzius, Hendrick - Werkstatt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
RWdBaudous AB 3.21
Maße
Höhe: 177 mm (Platte)
Breite: 255 mm
Höhe: 223 mm (Blatt)
Breite: 295 mm
Material/Technik
Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 10; Cum Venere in medijs … proebet spectacula Coelo. Mulciber indicio Phoebi … Divis ridentibus offert. G. Rijckius [Inschrift]; HG (ligiert) inv. [Inventor]; R. dBaud ex. [Verlegeradresse]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. I.182.16-67
beschrieben in: Wurzbach, S. I.66.3
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III.135.4
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.199.19-60
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].III.261.581 I
Teil von: Ovid, Metamorphosen, Band III / Ovid, Metamorphoses, Book III, nach H. Goltzius, 12 Bll., NHD [24, H. Goltzius]III.572-583

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Flucht
Gottheit (nicht christlich)
Olympische Götter
Entdeckung
Bett
Metamorphose
Mythologie
ICONCLASS: die Geschichte des Vulcan (Hephaistos)
ICONCLASS: spotten, verspotten, beleidigen, hänseln, necken
ICONCLASS: Himmelbett
ICONCLASS: Mars und Venus schlafen miteinander; Apollo (Sol) erscheint

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1590-1595
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Ovidius Naso, Publius (Verfasser der Textvorlage)
Rijckius, G. (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590-1595

Ähnliche Objekte (12)