Verzeichnung
Stammbuch des Ferdinand Karl August Henke aus Kirchbrak (1748-1786)
        Enthält: Eintrag 1 (pag 1r): Helmstedt
                           1770; Eintrag des Stammbuchhalters; Deutsch.
Enthält: Eintrag 2 (pag 22r): Helmstedt
                           25.03.1771; Anton Julius von der Hardt, Prof. theol. in Helmstedt;
                           Hebräisch (Ps 37,5) und Latein.
Enthält: Eintrag 3 (pag 24r): Helmstedt
                           07.03.1771; Johann Benedict Carpzov, Prof. theol. in Helmstedt;
                           Latein.
Enthält: Eintrag 4 (pag 26r): Helmstedt
                           05.04.1771; Johann Friedrich Rehkopf, Prof. theol. in Helmstedt;
                           Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 5 (pag 27r): o. Ort
                           1772; Heinrich Friedrich Otto von Brocke, stud. iur. 1771 in Göttingen;
                           o. Text; mit Zeichnung einer Rocaille in einer Landschaft.
Enthält: Eintrag 6 (pag 30r): Wolfsburg
                           18.06.1777; Heinrich Philipp Conrad Henke, Bruder des Stammbuchhalters,
                           Prof. phil. in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 7 (pag 31r): Helmstedt
                           04.04.1771; Johann Carl Christoph Ferber, Prof. phil. in Helmstedt;
                           Latein.
Enthält: Eintrag 8 (pag 33r): Kloster
                           Berge 22.03.1773; Rudolf Wilhelm Zobel, Prof. phil. in Frankurt an der
                           Oder; Latein (Juvenal).
Enthält: Eintrag 9 (pag 34r): Kloster
                           Berge 11.12.1776; Ferdinand Christoph Reccard; Deutsch.
Enthält: Eintrag 10 (pag 35r):
                           Helmstedt 07.04.1771; August Wilhelm Ferber, Konrektor des Helmstedter
                           Gymnasiums; Latein (Cicero); mit zwei Nachträgen des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 11 (pag 35v):
                           Helmstedt 07.04.1771; Julius Conrad Friedrich Dedekind, Helmstedter
                           Bürgermeister; Latein.
Enthält: Eintrag 12 (pag 36r):
                           Wolfenbüttel 04.04.1771; N. Kern; Deutsch; mit abgekürztem
                           Sinnspruch.
Enthält: Eintrg 13 (pag 36v): Helmstedt
                           21.03.1771; Johann Heinrich Pabst aus Braunschweig, stud. iur. 1770 in
                           Helmstedt; Englisch.
Enthält: Eintrag 14 (pag 37r):
                           Helmstedt 19.03.1771; Johann Christoph Schmeichel aus Braunschweig, stud.
                           iur. 1768 in Helmstedt; Deutsch (Albrecht von Haller); mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 15 (pag 38v):
                           Helmstedt 17.04.1770; Thedel Anton Woller aus dem Lauenburgischen, stud.
                           iur. 1768 in Helmstedt; Deutsch; mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 16 (pag 39r):
                           Helmstedt (Elmstadii) 17.04.1770; Carl Anton Wilhelm von Schleinitz,
                           stud. iur. 1768 in Helmstedt; Latein; mit Zusatz des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 17 (pag 39v):
                           Helmstedt 24.04.1770; Georg Philipp Friedrich Lampe aus Braunschweig,
                           stud. iur. 1768 in Helmstedt; Latein; mit abgekürztem Sinnspruch und
                           Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 18 (pag 40r):
                           Helmstedt (Helmstand) 09.04.1770; Franz Jacob von Cramm, stud. iur. 1767
                           in Helmstedt; Deutsch; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 19 (pag 40v):
                           Helmstedt 12.03.1771; Heinrich Wilhelm von Bülow, stud. iur. 1768 in
                           Helmstedt; Latein; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 20 (pag 41r):
                           Helmstedt 14.03.1771; August Christian Bartels, stud. theol. 1769 in
                           Helmstedt und 1772 in Göttingen; Deutsch; mit abgekürztem Sinnspruch und
                           Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 21 (pag 41v):
                           Helmstedt 17.03.1771; Ludwig Grotrian aus dem Braunschweigischen, stud.
                           iur. 1769 in Helmstedt; Deutsch; mit abgekürztem Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 22 (pag 42r):
                           Helmstedt 17.03.1771; Anastasius Ludwig Mencken (Menken), stud. iur. 1763
                           in Helmstedt; Latein (Valerius Maximus); mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 23 (pag 42v):
                           Helmstedt 17.03.1771; Johann Konrad Ludwig Boeker, stud. theol.;
                           Deutsch.
Enthält: Eintrag 24 (pag 43r):
                           Helmstedt 17.03.1771; Johann Just Ludwig Krome aus dem
                           Braunschweigischen, stud. theol. 1770 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 25 (pag 43v):
                           Helmstedt 18.03.1771; Ludwig Gebhard Friedrich Kuhn, stud. iur. 1770 in
                           Helmstedt; Französisch.
Enthält: Eintrag 26 (pag 44r):
                           Helmstedt 17.03.1771; Konrad Heusinger aus Wolfenbüttel, stud. theol.
                           1770 in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 27 (pag 45v):
                           Helmstedt 19.03.1771; Christoph Wilhelm August Laue (Lauen) aus
                           Braunschweig, stud. iur. 1766 in Helmstedt; Deutsch; mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 28 (pag 46r):
                           Helmstedt 20.04.1770; Johann Ludolph Heinrich Woller aus dem
                           Lauenburgischen, stud. theol. 1768 in Helmstedt; Deutsch; mit Nachtrag
                           des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 29 (pag 46v):
                           Göttingen 03.09.1771; Gustaf Kern aus Hohenlohe, stud. theol. 1768 in
                           Göttingen; Deutsch (Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem); mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 30 (pag 47r):
                           Göttingen 28.09.1771; Johann Wilhelm Gotthold Heermann aus Braunschweig,
                           stud. iur. 1770 in Göttingen; Latein; mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 31 (pag 47v):
                           Göttingen 10.10.1771; August Johann Michael Encke, stud. theol. 1770 in
                           Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 32 (pag 49r):
                           Helmstedt 17.04.1770; Friedrich Christoph Scharf aus dem Lauenburgischen,
                           stud. iur. 1768 in Helmstedt; Deutsch; mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 33 (pag 49v): Kloster
                           Berge 08.10.1772; Georg Friedrich Fischhaber aus Tübingen;
                           Deutsch.
Enthält: Eintrag 34 (pag 50r):
                           Wolfsburg 25.08.1772; Johann Heinrich Theodor Cuno; Deutsch.
Enthält: Eintrag 35 (pag 50v): Kloster
                           Berge 03.12.1776; Ernst Benjamin Ludwig Ernesti, Pastor in Calenberg;
                           Griechisch (Phil 3,13) und Latein.
Enthält: Eintrag 36 (pag 51r): Kloster
                           Berge 1774; Philip und Fortunatus Martini; Latein (Koh 1,1).
Enthält: Eintrag 37 (pag 53v):
                           Göttingen 11.04.1772; Christian Heinrich Langenstraßen, stud. iur. 1771
                           in Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 38 (pag 54v):
                           Helmstedt 26.03.1771; Georg Friedrich Samuel Trott, stud. iur. 1770 in
                           Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 39 (pag 55v): Kloster
                           Berge 02.12.1776; August Christian Borheck, Lehrer der klassischen
                           Philologie in Kloster Berge; Griechisch (Paulus) und Latein.
Enthält: Eintrag 40 (pag 56r): Kloster
                           Berge 02.12.1776; Johann Matthias Friedrich Lademann; Deutsch.
Enthält: Eintrag 41 (pag 57v):
                           Helmstedt 08.04.1771; Ernst August Sievert vom Harz, stud. theol. 1769 in
                           Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 42 (pag 58r):
                           Helmstedt 27.03.1771; Heinrich Julius Ruperti vom Harz, stud. med. 1769
                           in Helmstedt; Deutsch; mit Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 43 (pag 60r):
                           Göttingen 11.04.1772; Heinrich Carl Eckhard von Campen aus dem
                           Braunschweigischen, stud. iur. 1771 in Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 44 (pag 64r):
                           Wolfsburg 28.08.1778; Gottlieb Friedrich Kette, Gerichtsamtmann; Deutsch
                           (Albrecht von Haller).
Enthält: Eintrag 45 (pag 64v):
                           Wolfsburg 28.08.1778; Christian Friedrich Schmidt; Deutsch
                           (Klopstock).
Enthält: Eintrag 46 (pag 65v):
                           Göttingen 10.04.1772; Heinrich Bernhard von Calm aus Braunschweig, stud.
                           iur. 1770 in Göttingen; Deutsch (Johann Peter Uz).
Enthält: Eintrag 47 (pag 66r):
                           Göttingen 08.04.1772; Georg August Koch aus Braunschweig;
                           Deutsch.
Enthält: Eintrag 48 (pag 66v):
                           Göttingen 31.12.1771; Heinrich Friedrich Petri aus Braunschweig, stud.
                           iur. 1771 in Göttingen; Englisch.
Enthält: Eintrag 49 (pag 67r):
                           Göttingen 23.03.1772; Johann August Wilhelm Hoyer aus Braunschweg, stud.
                           iur. 1771 in Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 50 (pag 67v):
                           Göttingen 05.04.1772; N. Helbuck; Deutsch (Musen-Almanach
                           1772).
Enthält: Eintrag 51 (pag 68r): o. Ort
                           und o. Datum; Zeichnung einer Spielkarte.
Enthält: Eintrag 52 (pag 71r):
                           Helmstedt 13.09.1769; Ludwig Christian Krull aus Braunschweig, stud.
                           theol. 1767 in Helmstedt; Deutsch.
Enthält: Eintrag 53 (pag 73v und 74r):
                           Braunschweig 18.08.1774; F. O. Judschwerdt; Deutsch (Edward Young in
                           Übersetzung); mit Zeichnung: sitzender Mann vor einem Dorf.
Enthält: Eintrag 54 (pag 75v):
                           Göttingen 08.03.1772; Johann Christoph Bernhard Lauenstein aus
                           Hildesheim, stud. iur. 1771 in Göttingen; Französisch.
Enthält: Eintrag 55 (pag 76r):
                           Göttingen 26.02.1772; Christian Philipp Armbrechtt, stud. theol. 1771 in
                           Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 56 (pag 78v):
                           Göttingen 10.04.1772; Carl August Elten aus dem Braunschweigischen, stud.
                           theol. 1771 in Göttingen; Latein (Cicero).
Enthält: Eintrag 57 (pag 79r):
                           Göttingen 10.04.1772; Bernhard Friedrich Ballenstedt, stud. med 1767 in
                           Helmstedt und stud. iur. 1769 in Göttingen; Latein; mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 58 (pag 92r):
                           Helmstedt 04.04.1771; Wilhelm Theodor Karl Alberti, Rektor der
                           Helmstedter Gymnasiums; Latein; mit abgekürztem Sinnspruch und mit
                           Nachtrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 59 (pag 95r):
                           Wolfsburg 03.12.1776; W.; Deutsch.
Enthält: Eintrag 60 (pag 95v):
                           Helmstedt 29.03.1771 und Göttingen 05.02.1772; Anton August Henrich
                           Lichtenstein aus Helmstedt, stud. theol. 1768 in Helmstedt, 1771 in
                           Göttingen und 1772 in Leipzig; Hebräisch und Latein (Ps
                           133,1).
Enthält: Eintrag 61 (pag 96r):
                           Helmstedt 03.04.1771; Julius Georg Mackensen aus Helmstedt; stud. iur.
                           1770 in Helmstedt; Latein (Seneca); mit abgekürztem
                           Sinnspruch.
Enthält: Eintrag 62 (pag 96v): Kloster
                           Berge 02.12.1776; G. Große; Deutsch.
Enthält: Eintrag 63 (pag 97r): Kloster
                           Berge 02.12.1776; E. R. von Schimmelmann; Deutsch.
Enthält: Eintrag 64 (pag 98r):
                           Helmstedt 04.05.1770; Franz Heinrich Gottlieb Oehns, stud. theol. 1768 in
                           Helmstedt; Deutsch; mit abgekürztem Sinnspruch und mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 65 (pag 99r):
                           Göttingen 10.11.1771; Christian Ferdinand Heiland aus Braunschweig, stud.
                           iur. 1769 in Göttingen; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 66 (pag 100r):
                           Wolfsburg 25.08.1772; N. Haupttmann aus Württemberg; Deutsch
                           (Wieland).
Enthält: Eintrag 67 (pag 102v): o. Ort
                           20.04.1772; Julius Friedrich Ludwig Rodemeier, stud. iur. 1768 in
                           Helmstedt; mit Zeichnung eines Freundschaftsdenkmals.
Enthält: Eintrag 68 (pag 104v und
                           105r): Göttingen 28.11.1771; Johann Heinrich Wilmerding aus Braunschweig,
                           stud. iur. 1771 in Göttingen; Latein (Seneca); mit Zeichnung einer
                           Rocaille in einer Landschaft mit einem Landhaus.
Enthält: Eintrag 69 (pag 105v):
                           Braunschweig 22.04.1771; Johann David Georgi, stud. iur.; Latein (Ovid);
                           mit zwei Nachträgen des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 70 (pag 106r):
                           Helmstedt 29.09.1770; Johann Friedrich Rudolf Schiller aus Blankenburg,
                           stud. theol. 1769 in Helmstedt; Deutsch (Gellert).
Enthält: Eintrag 71 (pag 107v): o. Ort
                           und o. Datum; G. Hensing; o. Text; mit Zeichnung eines Putto mit Blumen
                           in einer Muschel.
Enthält: Eintrag 72 (pag 109v):
                           Göttingen 26.09.1771; Friedrich Ludwig Falck vom Oberharz, stud. iur.
                           1768 in Göttingen; Deutsch und Latein; mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 73 (pag 110r):
                           Göttingen 23.09.1771; Wilhelm Hieronymus Hecht vom Harz, stud. iur. 1769
                           in Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 74 (pag 115v):
                           Göttingen 22.02.1772; Johann Christoph Salfeld aus dem Cellischen, stud.
                           theol. 1769 in Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 75 (pag 125v):
                           Helmstedt 26.02.1770; Friedrich Wilhelm Steyerthal, stud. theol. 1769 in
                           Helmstedt; Deutsch (Johann Jakob Dusch); mit Nachtrag des
                           Stammbuchhalters.
    
- Reference number
 - 
                VI Hs 13, Nr. 63
 
- Former reference number
 - 
                Organisations- und Aktenzeichen: 1090
 
- Notes
 - 
                Beschreibung: Format 187 x 114 mm; 131 Blätter in Querformat mit Goldschnitt in einem braunen, goldgepressten Lederband mit 72 handschriftlichen Einträgen und 5 Zeichnungen.
Stammbuchhalter: Ferdinand Karl August Henke aus Kirchbrak (1748-1786), stud. theol. 1768 in Helmstedt und 1771 in Göttingen, zuvor Schüler am Martineum in Braunschweig, später Pastor an St. Magni in Braunschweig.
 
- Further information
 - 
                Identifikation: Band: 74
Index-Gruppe: frei: GND:1012128679:Alberti, Wilhelm Theodor Karl
Index-Gruppe: frei: GND:1055502912:Ballenstedt, Bernhard Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:104355298:Bartels, August Christian
Index-Gruppe: frei: GND:105554058X:Boeker, Johann Konrad Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:104344628:Borheck, August Christian
Index-Gruppe: frei: GND:100061737:Bülow, Heinrich Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:11645864X:Carpzov, Johann Benedict
Index-Gruppe: frei: GND:102741432X:Cramm, Franz Jacob von
Index-Gruppe: frei: GND:1137015187:Cuno, Johann Heinrich Theodor
Index-Gruppe: frei: GND:1019724617:Dedekind, Julius Conrad Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:105313892X:Encke, August Johann Michael
Index-Gruppe: frei: GND:1012129888:Ferber, August Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:104124539:Ferber, Johann Carl Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:1055704426:Fischhaber, Georg Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:116474734:Hardt, Anton Julius von der
Index-Gruppe: frei: GND:140869913:Heermann, Johann Wilhelm Gotthold
Index-Gruppe: frei: GND:142253669:Henke, Ferdinand Karl August
Index-Gruppe: frei: GND:115387056:Henke, Heinrich Philipp Conrad
Index-Gruppe: frei: GND:116783982:Heusinger, Konrad
Index-Gruppe: frei: GND:133205320:Lademann, Johann Matthias Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:116985828:Lichtenstein, Anton August Henrich
Index-Gruppe: frei: GND:1055593012:Mackensen, Julius Georg
Index-Gruppe: frei: GND:142814962:Martini, Fortunatus
Index-Gruppe: frei: GND:142814636;Martini, Philip
Index-Gruppe: frei: GND:116876212:Mencken, Anastasius Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:140162704:Oehns, Franz Heinrich Gottlieb
Index-Gruppe: frei: GND:104226218:Reccard, Ferdinand Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:136702201:Rehkopf, Johann Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:140168656:Rodemeier, Julius Friedrich Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:143365592:Ruperti, Heinrich Julius
Index-Gruppe: frei: GND:116763043:Salfeld, Johann Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:139552332:Schleinitz, Carl Anton Wilhelm von
Index-Gruppe: frei: GND:124434334X:Steyerthal, Friedrich Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:1209240998:Trott, Georg Friedrich Samuel
Index-Gruppe: frei: GND:1035173271:Wilmerding, Johann Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1020177284:Woller, Johann Ludolph Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:1030171106:Woller, Thedel Anton
Index-Gruppe: frei: GND:130663018:Zobel, Rudolf Wilhelm
 
- Context
 - 
                Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
 
- Holding
 - 
                NLA WO, VI Hs 13 Stammbücher
 
- Date of creation
 - 
                1769-1778
 
- Other object pages
 
- Provenance
 - 
                
                    
                        Aus dem Nachlass des Professors Ernst Ludwig Theodor Henke in Marburg. Aus dem Besitz des Dr. Paul Zimmermann.
 
- Last update
 - 
                
                    
                        16.06.2025, 1:30 PM CEST
 
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
 
Time of origin
- 1769-1778